
Goldpreis profitiert von Dollarschwäche und steigt deutlich
Die jüngsten Entwicklungen am Edelmetallmarkt zeigen ein klares Bild: Der Goldpreis befindet sich im Aufwind. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei die Schwäche des US-Dollars, die dem Edelmetall zu einem signifikanten Plus verhilft. Am frühen Dienstagmorgen, nach einem ruhigen Handelstag aufgrund der Feiertage in den USA und Großbritannien, zeigte sich der Goldpreis von seiner starken Seite.
Einfluss der Zentralbankpolitik
Die Finanzmärkte blicken mit Spannung auf die Europäische Zentralbank (EZB), bei der eine baldige Zinssenkung wahrscheinlicher erscheint als in den Vereinigten Staaten. Die US-Notenbank Fed wiederum hat in ihrer jüngsten Sitzung die Möglichkeit von Zinserhöhungen diskutiert, um der hartnäckigen Inflation entgegenzuwirken. Die für diesen Freitag erwarteten Inflationsdaten könnten dem Goldmarkt neue Dynamik verleihen und die Preisentwicklung weiter beeinflussen.
Reaktion des Goldpreises auf steigende Zinsen
Trotz der steigenden Zinsen in den USA, die gemeinhin als negativ für den Goldpreis angesehen werden, hat sich das Edelmetall in den vergangenen Monaten robust gezeigt. Zur Erinnerung: Die Fed Funds Rate befindet sich auf dem höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Doch der Goldpreis lässt sich nicht beirren und steigt am Dienstagmorgen auf 2.352,80 US-Dollar pro Feinunze – ein Anstieg um 18,30 US-Dollar im Vergleich zum Freitag.
Ölmarkt im Fokus
Der Ölmarkt verzeichnet ebenfalls eine positive Entwicklung. Die Hoffnung auf eine steigende Nachfrage, untermauert durch aktuelle Zahlen zu den Flugbuchungen in den USA, die das Vor-Corona-Niveau übertreffen, sorgt für Optimismus. Die OPEC+-Förderländer werden zudem über ihre Förderpolitik entscheiden, wobei viele mit einer Beibehaltung der aktuellen Kürzungen rechnen.
Kritische Betrachtung der deutschen Politik
Während die Weltwirtschaft von zahlreichen Unsicherheiten geprägt ist, scheint die deutsche Bundesregierung mit ihrer Politik nicht immer den richtigen Kurs zu halten. Insbesondere die grüne Politik steht in der Kritik, da sie oft zu kurzfristig gedacht und nicht immer im besten Interesse der Bürger und der Wirtschaft ist. Die Stärkung der deutschen Wirtschaft und die Rückbesinnung auf traditionelle Werte sollten im Vordergrund stehen, um langfristig Stabilität und Wohlstand zu sichern.
Ausblick und Handlungsempfehlungen
Investoren sollten die Entwicklungen am Edelmetallmarkt weiterhin aufmerksam verfolgen. Gold hat sich als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten bewährt und könnte angesichts der aktuellen Währungsschwankungen und politischen Unsicherheiten weiter an Bedeutung gewinnen. Die bevorstehenden Wirtschaftsdaten und Zentralbankentscheidungen werden wichtige Indikatoren für die zukünftige Preisentwicklung sein.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt, doch eines ist klar: In Zeiten, in denen traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität immer wichtiger werden, bietet Gold eine Möglichkeit, Vermögen zu schützen und zu mehren. Daher könnte es für konservative Anleger ratsam sein, einen Teil ihres Portfolios in dieses Edelmetall zu investieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik