
Gewerkschaft fordert deutliche Lohnerhöhung: Post-Mitarbeiter sollen 7 Prozent mehr verdienen
In einer Zeit, in der viele Deutsche unter der anhaltenden Inflation leiden, fordert die Gewerkschaft Verdi eine spürbare Gehaltserhöhung für die Beschäftigten der Deutschen Post. Konkret sollen die rund 170.000 Tarifbeschäftigten eine Lohnerhöhung von sieben Prozent erhalten.
Mehr Freizeit für überlastete Mitarbeiter
Neben der finanziellen Aufwertung steht auch die Gesundheit der Mitarbeiter im Fokus der Verhandlungen. Die Gewerkschaft fordert zusätzlich drei weitere Urlaubstage pro Jahr. Diese Forderung begründet Verdi-Vizechefin Andrea Kocsis mit dem besorgniserregend hohen Krankenstand in der Belegschaft. Die steigenden Paketmengen und deren zunehmendes Gewicht würden die Mitarbeiter körperlich stark belasten.
Post-Management zeigt sich skeptisch
Die Unternehmensführung reagiert auf die Forderungen erwartungsgemäß zurückhaltend. In einem offiziellen Statement verweist das Management auf das derzeit schwierige wirtschaftliche Umfeld und die vergleichsweise niedrige Inflationsrate. Besonders interessant erscheint der Hinweis darauf, dass die Gehälter der Tarifbeschäftigten bereits in diesem Jahr um durchschnittlich 11,5 Prozent angehoben wurden.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen verschärfen Situation
Die Deutsche Post, die zum Logistikkonzern DHL gehört, befindet sich in einer herausfordernden Situation. Zwar hat die Bundesnetzagentur kürzlich einer Preiserhöhung für den Briefversand um 10,5 Prozent ab Januar zugestimmt. Doch aus Sicht des Unternehmens reicht diese Erhöhung nicht aus, um die schrumpfenden Briefmengen und die notwendigen hohen Investitionen auszugleichen.
"Die Beschäftigungssicherung kann nur mit einer Balance zwischen Lohnsteigerungen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit gewährleistet werden", betont das Management in seiner Stellungnahme.
Kritische Analyse der Situation
Die aktuelle Auseinandersetzung zeigt exemplarisch die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Während die Beschäftigten unter steigenden Lebenshaltungskosten leiden, kämpfen Unternehmen mit wachsendem Kostendruck und zunehmender internationaler Konkurrenz. Diese Situation wird durch die verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierung noch verschärft, die es versäumt hat, den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Der aktuelle Tarifvertrag läuft zum Jahresende aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln werden. Eines scheint jedoch sicher: Die Postboten und Paketzusteller werden auch im kommenden Jahr eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen - gerade in Zeiten des boomenden Online-Handels.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik