
Frankreich setzt auf Kernkraft: Mindestens ein neues Kraftwerk pro Jahr
Während Deutschland sich in Richtung erneuerbare Energien bewegt und dabei auf die Kernkraft verzichtet, geht unser Nachbar Frankreich einen völlig anderen Weg. Der französische Atomkonzern EDF hat große Pläne und will in den 2030er Jahren mindestens ein großes Kernkraftwerk pro Jahr bauen. Dieser mutige Schritt zeigt, dass Frankreich bereit ist, eine andere Richtung einzuschlagen, um seine Energieziele zu erreichen.
EDF plant beschleunigtes Tempo beim Bau großer Reaktoren
„Wir rechnen mit einem beschleunigten Tempo beim Bau großer Reaktoren“, sagte Konzernchef Luc Remont am Dienstag in Paris. Dies ist ein bemerkenswerter Unterschied zum gegenwärtigen Stand von „ein oder zwei pro Jahrzehnt“. Die Taktung soll „allmählich auf einen oder sogar eineinhalb“ AKW pro Jahr erhöht werden. EDF arbeitet derzeit an sechs neuen Reaktoren in Frankreich und zwei in Großbritannien.
Frankreich gibt Volldampf beim Kernenergieausbau
Ab 2030 soll jedes Jahr ein neuer Reaktor hinzukommen. Eine lobenswerte Initiative, allerdings wäre wahrscheinlich mehr noch besser. Diese Strategie steht im krassen Gegensatz zur deutschen Energiepolitik, die sich immer weiter von der Kernkraft entfernt.
Projekte in Indien, Tschechien und Polen
Neben den heimischen Projekten werden auch Projekte in Indien, Tschechien und Polen vorangetrieben. Frankreich kann damit etwas exportieren, was deutsche Kraftwerksbauer nicht mehr können. Es scheint, als hätte Deutschland seine Kompetenz in Sachen Kernkraft aufgegeben.
Die französische Regierung setzt auf Atomkraft
Die Regierung hat EDF in diesem Jahr komplett verstaatlicht und setzt seit langem auf Atomkraft zur Stromerzeugung. Während in Deutschland die Grünen und andere linke Parteien die Kernenergie verteufeln, erkennt Frankreich die Bedeutung der Kernkraft als zuverlässige und effiziente Energiequelle an.
Es ist erfrischend zu sehen, dass es noch Länder gibt, die den Wert und die Bedeutung der Kernkraft erkennen und bereit sind, in diese Technologie zu investieren, während andere sich von ihr abwenden. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese unterschiedlichen Ansätze auf die langfristige Energieversorgung und die Wirtschaft der beiden Länder haben werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik