
EU-Kommission verhängt Millionenstrafe: Wettbewerbsverstoß im Modemarkt aufgedeckt
In einem weiteren Beispiel überzogener EU-Regulierung hat die Europäische Kommission erneut hart durchgegriffen und eine saftige Geldstrafe gegen das renommierte französische Modehaus Pierre Cardin und seinen deutschen Geschäftspartner, den Ahlers-Konzern, verhängt. Die Gesamtsumme der Strafzahlung beläuft sich auf knapp 5,74 Millionen Euro.
Details zur Strafzahlung und Vorwürfe der EU-Kommission
Nach Angaben der Brüsseler Behörde müsse Pierre Cardin eine Strafe von etwa 2,3 Millionen Euro entrichten, während der deutsche Herrenmodehersteller Ahlers mit 3,5 Millionen Euro noch tiefer in die Tasche greifen müsse. Der Vorwurf: Eine angeblich rechtswidrige Einschränkung des Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt.
Fragwürdige Eingriffe in die unternehmerische Freiheit
Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, den freien Handel im europäischen Wirtschaftsraum behindert zu haben. Ahlers, als größter Lizenznehmer von Pierre Cardin in Europa, soll gemeinsam mit dem französischen Modehaus Praktiken angewandt haben, die Einzelhändler daran hinderten, Produkte zu günstigeren Preisen zu beschaffen. Diese Interpretation der EU-Behörde zeigt einmal mehr, wie stark die Brüsseler Bürokratie in die Vertragsfreiheit erfolgreicher Unternehmen eingreift.
Übernahme durch die Röther-Gruppe
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung des Ahlers-Konzerns: Im Juli 2023 übernahm die baden-württembergische Röther-Gruppe das Unternehmen. Der neue Eigentümer führt den Geschäftsbetrieb mit den bekannten Marken Pierre Cardin, Baldessarini, Pioneer Jeans und Pionier Berufskleidung weiter.
Kritische Betrachtung der EU-Wettbewerbspolitik
Diese Strafzahlung reiht sich ein in eine lange Liste von fragwürdigen Entscheidungen der EU-Wettbewerbshüter. Während erfolgreiche europäische Unternehmen mit Millionenstrafen belegt werden, drängen außereuropäische Konkurrenten, insbesondere aus Asien, mit Dumpingpreisen auf den europäischen Markt. Diese Form der Überregulierung schwächt den Wirtschaftsstandort Europa nachhaltig.
Die ständigen Eingriffe der EU-Kommission in die Geschäftspraktiken europäischer Unternehmen gefährden zunehmend deren Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt. Statt Strafen zu verhängen, sollte Brüssel besser die Rahmenbedingungen für den Mittelstand verbessern.
Auswirkungen auf den Modemarkt
Die verhängten Strafen könnten weitreichende Folgen für die gesamte Modebranche haben. Es steht zu befürchten, dass andere Unternehmen ihre Geschäftsmodelle nun vorauseilend anpassen werden, was zu einer weiteren Schwächung der europäischen Textilindustrie führen könnte.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik