
Dramatischer Anstieg der Insolvenzen: Berlin entwickelt sich zur Pleite-Metropole Deutschlands
Die wirtschaftliche Situation in der Bundeshauptstadt spitzt sich dramatisch zu. Wie die renommierte Wirtschaftsauskunftei Creditreform in ihrer aktuellen Analyse aufzeigt, verzeichnet Berlin einen alarmierenden Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen. Die Zahlen würden eine besorgniserregende Entwicklung offenbaren, die deutlich über dem Bundesdurchschnitt liege.
Dramatische Entwicklung in der Hauptstadt
Mit einem erschreckenden Zuwachs von 28,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mussten nicht weniger als 2150 Berliner Unternehmen Insolvenz anmelden. Besonders alarmierend: Auf 10.000 Unternehmen kommen in Berlin 123 Zahlungsunfähigkeiten - der mit Abstand höchste Wert aller Bundesländer. Zum Vergleich: Der bundesweite Durchschnitt liegt bei lediglich 70 Pleiten, während das benachbarte Brandenburg mit 46 Insolvenzen deutlich besser dasteht.
Hausgemachte Probleme der deutschen Politik
Die Industrie- und Handelskammer Berlin sieht die Unternehmen der Hauptstadt in einem regelrechten Dauerkrisenmodus. Henrik Vagt, Vize-Geschäftsführer der IHK, bringt es auf den Punkt: Die Kombination aus den Nachwehen der Corona-Pandemie und internationalen Krisen werde durch hausgemachte Probleme noch verschärft.
Zu den größten Herausforderungen zählen die ausufernde Bürokratie und die im internationalen Vergleich extrem hohen Energiekosten - beides Folgen einer verfehlten Wirtschaftspolitik.
Giffeys fragwürdiger Optimismus
Während die Zahlen für sich sprechen, versucht die Politik die Situation zu beschönigen. Ein Sprecher der SPD-Senatorin Franziska Giffey verweist auf ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und betont die hohe Zahl von Neugründungen. Diese Argumentation erscheint angesichts der dramatischen Pleitewelle jedoch wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.
Vereinzelte Rettungen als schwacher Trost
Zwar gibt es durchaus auch positive Beispiele von Unternehmen, die trotz Insolvenzanmeldung gerettet werden konnten. So etwa die Firma Sirplus, die allerdings einen drastischen Personalabbau von 30 auf nur noch drei Mitarbeiter verkraften musste. Auch der Kleidungsveredler Berlin Textil und der Online-Möbelhändler "Mycs" konnten durch Investoren vor dem endgültigen Aus bewahrt werden.
Düstere Aussichten für 2025
Experten befürchten, dass sich die negative Entwicklung auch im kommenden Jahr fortsetzen könnte. Die Kombination aus wirtschaftlichen Herausforderungen, überbordender Bürokratie und den Folgen einer verfehlten Energiepolitik dürfte weiterhin wie ein Mühlstein am Hals der Berliner Unternehmen hängen. Eine grundlegende Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik erscheint dringend geboten.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik