Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.03.2024
07:22 Uhr

Die Kehrseite der KI: Ressourcenverbrauch auf dem Prüfstand

Die Kehrseite der KI: Ressourcenverbrauch auf dem Prüfstand

Die fortschreitende Digitalisierung und der unaufhaltsame Aufstieg Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag werfen ein Schlaglicht auf eine oft übersehene Problematik: den enormen Verbrauch von Wasser und Strom durch Rechenzentren. Eine Studie der University of California und der University of Texas enthüllt, dass das Training von ChatGPT-3 allein rund 5,4 Millionen Liter Wasser verschlungen hat – eine Menge, die dem halben Jahresverbrauch von Großbritannien gleichkommt.

Rechenzentren: Stromfresser und Wasserverschwender

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die hinter den KI-Anwendungen stehenden Rechenzentren nicht nur durstig, sondern auch wahre Energiegiganten sind. Die Kühlung der Serverfarmen verbraucht den Großteil der Ressourcen, und während direkte Wasserkühlungssysteme einen geschlossenen Kreislauf darstellen, führt die Kombination aus Luftkühlung und Verdunstung zu einem erheblichen Wasserverlust. Der Stromverbrauch, vor allem für die Kühlung, ist ebenso ein kritischer Faktor, der die CO2-Emissionen in die Höhe treibt.

Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als Lösungsansatz

Die Serverindustrie steht vor der Herausforderung, den Energiebedarf zu senken, ohne dabei die Rechenleistung zu beeinträchtigen. Fortschritte in der Servertechnologie und ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien bieten hierbei einen Silberstreif am Horizont. Der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei beachtlichen 56 Prozent, ein Wert, der jedoch im internationalen Vergleich noch Luft nach oben lässt.

Die Rolle großer Technologiekonzerne

Technologieriesen wie Microsoft und Google, die einen enormen Datenfluss bewältigen und KI-Modelle entwickeln, haben sich ambitionierte Ziele gesetzt, um bis 2030 klimaneutral zu sein. Dies erfordert eine genaue Kenntnis über den Ressourcenverbrauch ihrer Rechenzentren und die Entwicklung effizienterer Systeme.

Politische Dimension und Handlungsbedarf

Die aktuellen Entwicklungen in der KI-Technologie und deren Auswirkungen auf die Umwelt dürfen nicht losgelöst von der politischen Dimension betrachtet werden. Die deutsche Bundesregierung, insbesondere die grüne Komponente der Ampelkoalition, steht in der Pflicht, die Weichen für eine nachhaltige Digitalisierung zu stellen. Dies umfasst nicht nur die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, sondern auch den Ausbau von Wärmenetzen zur Nutzung der Abwärme von Rechenzentren.

Traditionelle Werte und moderne Technologie

Es ist an der Zeit, dass wir uns auf traditionelle Werte wie Effizienz, Sparsamkeit und Verantwortung besinnen – Werte, die auch im Zeitalter der KI nicht an Relevanz verlieren dürfen. Die Gesellschaft muss sich der Tatsache bewusst werden, dass Fortschritt nicht auf Kosten unserer natürlichen Ressourcen gehen darf. Der Aufstieg der KI-Technologien sollte einhergehen mit einem verstärkten Bewusstsein für die Notwendigkeit, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Fazit: Nachhaltigkeit als Imperativ

Die Entwicklungen rund um KI und Rechenzentren zeigen, dass Nachhaltigkeit kein bloßes Schlagwort, sondern ein Imperativ für die Zukunft unserer digitalen Gesellschaft ist. Es ist unerlässlich, dass sowohl die Politik als auch die Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, um die Umweltbelastung zu minimieren und innovative, ressourcenschonende Technologien zu fördern. Nur so können wir sicherstellen, dass die digitale Transformation nicht auf dem Rücken unseres Planeten stattfindet.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“