
Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Handelskammer warnt vor Deindustrialisierung
Die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (DIHK) offenbart eine düstere Prognose für die deutsche Wirtschaft. Der DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sieht „alarmierende Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung“, eine Entwicklung, die das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands erheblich schwächen könnte.
Trübe Aussichten für die Geschäftswelt
Die aktuelle Lage wird von den Unternehmen als besorgniserregend eingestuft. Nur noch 29 Prozent der befragten Firmen beurteilen ihre Geschäftslage als gut, während ein Viertel diese als schlecht bewertet. Die einst erhoffte wirtschaftliche Erholung bleibt aus, stattdessen herrscht eine Stagnation, die die Investitionsbereitschaft der Unternehmen dämpft. Lediglich ein Viertel plant, in absehbarer Zeit mehr zu investieren.
Kritik an der Ampelregierung
Die Politik der aktuellen Ampelregierung steht in der Kritik, insbesondere die Wirtschaftspolitik der Grünen. Wansleben fordert Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags, um der Wirtschaft wieder Auftrieb zu geben. „Schönreden hilft nicht“, so seine klare Botschaft an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Vielfältige Herausforderungen
Die Gründe für die wirtschaftliche Flaute sind vielfältig: Hohe Energie- und Personalkosten, ein Mangel an Fachkräften und eine erdrückende Bürokratie belasten die Betriebe. Zudem erschwert eine hohe Steuerlast im internationalen Vergleich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Folgen für die Industrie
In der Industrie hat sich die Lagebewertung seit Jahresbeginn weiter verschlechtert. Neuaufträge stagnieren und eine zunehmende Konsumzurückhaltung setzt den Herstellern von Verbrauchsgütern zu. Die DIHK prognostiziert für das Jahr 2024 bestenfalls eine Stagnation der wirtschaftlichen Leistung, während die Bundesregierung noch von einem kleinen Plus ausgeht.
Lichtblick im Baugewerbe
Einzig im Baugewerbe zeigt sich ein Silberstreif am Horizont. Hier entspannt sich die Lage leicht, was vor allem auf die gesunkenen Preise für Baumaterialien zurückzuführen ist.
Die Stimmen der Kritiker
Kommentare aus der Bevölkerung spiegeln die Enttäuschung und Frustration wider. Während einige die Deindustrialisierung bereits vor Jahren vorhergesehen haben, werfen andere den Unternehmensverbänden vor, die grüne Wirtschaftspolitik zu enthusiastisch unterstützt zu haben. Die IHK wird für ihre späte Erkenntnis kritisiert und die Sorge um eine tiefgreifendere Deindustrialisierung wird laut.
Die Bedeutung traditioneller Werte
Die aktuelle wirtschaftliche Lage macht deutlich, dass eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine starke, unabhängige Wirtschaft vonnöten ist. Es ist an der Zeit, dass die Politik die Bedeutung einer florierenden Industrie für den Erhalt des Wohlstands und der sozialen Stabilität erkennt und entsprechend handelt.
Die deutsche Wirtschaft steht an einem Scheideweg. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung die notwendigen Maßnahmen ergreift, um eine weitere Deindustrialisierung zu verhindern und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
- Themen:
- #BIP
- #Steuern
- #Grüne
- #SPD
- #Industrie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik