
Denunziation im ÖPNV: Festnahme wegen privater Äußerungen alarmiert Bürgerrechtler
Ein Vorfall in einem Berliner Linienbus sorgt derzeit für heftige Diskussionen über den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland. Was sich zunächst nach einer alltäglichen Busfahrt anhörte, entwickelte sich zu einem erschreckenden Beispiel dafür, wie weit die Überwachung und Kontrolle der Bürger mittlerweile fortgeschritten sein könnte.
Private Gespräche unter Beobachtung
Eine 31-jährige Frau soll in einem Bus der Berliner Verkehrsbetriebe ein privates Gespräch zwischen zwei älteren Fahrgästen belauscht haben. Anstatt diskret wegzuhören, wie es der gesellschaftliche Anstand gebieten würde, entschied sich die junge Frau dazu, das Gespräch heimlich aufzuzeichnen - ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht.
Eskalation mit weitreichenden Folgen
Als die 59-jährige Gesprächsteilnehmerin die heimliche Aufnahme bemerkte, reagierte sie mit deutlichem Unmut. Es kam zu einem Wortwechsel, bei dem auch Beleidigungen gefallen sein sollen. Die Situation eskalierte derart, dass die Polizei eingeschaltet wurde und die 59-Jährige vorübergehend festnahm.
Fragwürdige Prioritäten der Strafverfolgung
Besonders bedenklich erscheint die Tatsache, dass der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen hat. Während bei Gewaltdelikten, Einbrüchen oder illegalen Straßenrennen häufig Personalmangel beklagt wird, scheinen für die Verfolgung vermeintlicher Meinungsdelikte ausreichend Ressourcen zur Verfügung zu stehen.
Die Entwicklung in unserem Land nimmt besorgniserregende Züge an, wenn private Gespräche im öffentlichen Raum nicht mehr vor Denunziation sicher sind.
Bedrohliche Parallelen zur Vergangenheit
Der Vorfall erinnert in erschreckender Weise an düstere Kapitel der deutschen Geschichte, in denen Denunziation an der Tagesordnung war. Der wesentliche Unterschied: Heute geschieht dies unter dem Deckmantel vermeintlich guter Absichten und einer falsch verstandenen Toleranz.
Gesellschaftliche Folgen
- Zunehmende Selbstzensur in der Öffentlichkeit
- Wachsendes Misstrauen unter Bürgern
- Verlust der Privatsphäre im öffentlichen Raum
- Überlastung der Strafverfolgungsbehörden mit fragwürdigen Delikten
Während echte Kriminalität in vielen Stadtteilen zunimmt und die Polizei bei Gewaltdelikten oft nicht rechtzeitig eingreifen kann, werden Ressourcen für die Verfolgung von Meinungsdelikten verschwendet. Diese Entwicklung sollte jeden Bürger alarmieren, der Wert auf eine freie Gesellschaft legt.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik