
Bund plant schrittweisen Ausstieg aus der Commerzbank
Die Bundesregierung hat angekündigt, ihre Beteiligung an der Commerzbank schrittweise zu reduzieren. Der Staat hält derzeit einen Anteil von fast 17 Prozent an der Bank, der in den kommenden Jahren sukzessive abgebaut werden soll. Dies teilte die Finanzagentur der Bundesrepublik Deutschland mit.
Historische Rettung in der Finanzkrise
Der Einstieg des Bundes bei der Commerzbank erfolgte in den Jahren 2008 und 2009, als die Bankenwelt inmitten der globalen Finanzkrise erschüttert wurde. Damals war es notwendig, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und Vorsitzender des interministeriellen Lenkungsausschusses, betonte, dass die Commerzbank heute wieder ein stabiles und ertragsstarkes Institut sei. Daher sei es geboten, dass sich der Bund sukzessive von den Anteilen des erfolgreich stabilisierten Instituts trennt.
Finanzielle Erholung und strategischer Rückzug
Seit 2021 habe sich die wirtschaftliche Situation der Commerzbank stetig verbessert, erklärte Eva Grunwald, Geschäftsführerin der Finanzagentur. Der Bund reagiere nun folgerichtig mit der Verringerung seines Anteils und dem Beginn des Ausstiegs. Der Verkauf des Aktienpakets soll transparent und marktschonend erfolgen. Weitere Verkaufsschritte würden vom interministeriellen Lenkungsausschuss zu gegebener Zeit entschieden.
Kapitalhilfen und Rückzahlungen
Im Zuge der Finanzmarktkrise 2008 geriet die Commerzbank in eine finanzielle Schieflage und erhielt durch den Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) Kapitalhilfen von insgesamt 18,2 Milliarden Euro. Bis heute wurden davon rund 13,15 Milliarden Euro zurückgeführt. Derzeit hält der Bund über den FMS noch eine Beteiligung von 16,49 Prozent an der Commerzbank.
Kritische Betrachtung der aktuellen Regierungspolitik
Der geplante Rückzug des Bundes aus der Commerzbank wirft Fragen zur aktuellen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auf. Es stellt sich die Frage, ob die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, in der Lage ist, den Finanzmarkt stabil zu halten und gleichzeitig die Interessen der deutschen Bürger zu wahren. Immer wieder zeigt sich, dass politische Entscheidungen oft nicht im Sinne der wirtschaftlichen Stabilität und des Wohlstands des Landes getroffen werden.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft von größter Bedeutung sind, bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung ernst nimmt und die richtigen Entscheidungen trifft. Die Zukunft der Commerzbank und damit auch ein Teil der deutschen Bankenlandschaft steht auf dem Spiel.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik