Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.03.2025
08:48 Uhr

Baerbocks UN-Nominierung: Deutschland riskiert weiteren internationalen Gesichtsverlust

In einer Zeit, in der Deutschland dringend diplomatisches Geschick und internationale Anerkennung benötigt, sorgt die mögliche Nominierung der scheidenden Außenministerin Annalena Baerbock für das Amt der UN-Generalversammlungspräsidentin für Kopfschütteln in der diplomatischen Welt. Ein Schritt, der das ohnehin angeschlagene Ansehen Deutschlands auf der Weltbühne weiter zu beschädigen droht.

Der diplomatische Niedergang unter Baerbock

Einst galt Deutschland als respektierter Akteur in den Vereinten Nationen, maßgeblich beteiligt an der Entwicklung internationalen Rechts und wichtiger Menschenrechtskonventionen. Als viertgrößter Beitragszahler der UN hatte die Bundesrepublik sich einen exzellenten Ruf als verlässlicher Partner erarbeitet. Doch unter der Ägide von Annalena Baerbock hat sich dieses Bild dramatisch gewandelt.

Verfehlte Außenpolitik mit fatalen Folgen

Die Liste der außenpolitischen Fehltritte unter Baerbock ist lang und beschämend. Ihre oft undiplomatischen und polarisierenden Äußerungen haben Deutschland international isoliert. Besonders ihre Aussage, Russland müsse "volkswirtschaftlich jahrelang nicht mehr auf die Beine" kommen, zeugt von einem erschreckenden Mangel an diplomatischem Feingefühl. Noch verstörender war ihre Äußerung bezüglich der Ukraine-Politik, bei der sie die Interessen der eigenen Wähler für irrelevant erklärte.

Internationale Kritik wird lauter

Der renommierte Ökonom Jeffrey Sachs, der drei UN-Generalsekretäre beraten hat, brachte es auf den Punkt: Baerbock sei keine Diplomatin, sondern eine "Kriegstreiberin". Ihre Reisediplomatie, besonders in Asien, erwies sich als kontraproduktiv. Länder wie Indien, China und Malaysia lehnten ihre bevormundende Art kategorisch ab.

Fragwürdige Personalentscheidung

Umso unverständlicher erscheint nun die Präferenz der Bundesregierung, ausgerechnet Baerbock für das prestigeträchtige UN-Amt zu nominieren - und nicht etwa die erfahrene Diplomatin Helga Schmid. Während Schmid über jahrzehntelange multilaterale Erfahrung verfügt, fehlt Baerbock jegliche relevante Expertise für diese Position.

Warnung vor weiteren Schäden

In einer Zeit, in der sich die Weltordnung neu justiert und besonders nichtwestliche Staaten nach einer gerechteren internationalen Ordnung streben, wäre Baerbocks Nominierung ein fatales Signal. Deutschland riskiert damit, sich auf der internationalen Bühne weiter zu marginalisieren. Die neue Bundesregierung täte gut daran, diese Personalentscheidung gründlich zu überdenken - im Interesse Deutschlands und einer funktionierenden multilateralen Weltordnung.

Die einseitige und oft konfrontative Außenpolitik unter Baerbock hat Deutschland in eine diplomatische Sackgasse manövriert. Eine Berufung zur UN-Generalversammlungspräsidentin würde diese Fehlentwicklung nur noch verstärken.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“