
Alarmierende Einsamkeit unter Europas Jugend: Traditionelle Werte und Familie als Ausweg aus der Krise
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung offenbart ein erschreckendes Bild der jungen Generation in Europa: Mehr als die Hälfte der 18- bis 35-Jährigen fühlt sich einsam. Diese besorgniserregende Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben.
Dramatische Zahlen in ganz Europa
Die Zahlen sind alarmierend: 57 Prozent der jungen Europäer berichten von moderater bis starker Einsamkeit. In Deutschland liegt der Wert mit 51 Prozent zwar etwas niedriger, dennoch sollte dies ein Weckruf für Politik und Gesellschaft sein. Besonders dramatisch stellt sich die Situation in Frankreich dar, wo bereits 63 Prozent der jungen Menschen unter Einsamkeitsgefühlen leiden.
Die Wurzeln der Einsamkeitskrise
Besonders betroffen sind Menschen mit niedrigerem Bildungsstand. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass höher Gebildete meist über bessere Stressbewältigungsstrategien verfügen und durch ein höheres Einkommen mehr Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe haben.
Der anhaltende Trend zur Vereinsamung junger Menschen seit der Corona-Pandemie zeigt deutlich die Schwächen unserer modernen Gesellschaft auf.
Gesellschaftliche Folgen der Vereinsamung
Die Auswirkungen dieser Entwicklung könnten weitreichend sein. Experten warnen, dass fehlendes Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft schwerwiegende politische Konsequenzen haben könnte. Die zunehmende Individualisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft trägt möglicherweise zu dieser Entwicklung bei.
Traditionelle Werte als Lösung?
Was in der Studie nicht explizit erwähnt wird, aber durchaus als Lösungsansatz dienen könnte: Die Rückbesinnung auf traditionelle Werte und familiäre Strukturen. In Zeiten, in denen digitale Kommunikation echte Begegnungen ersetzt und klassische Familienstrukturen aufbrechen, fehlt es vielen jungen Menschen an echtem zwischenmenschlichem Austausch.
Handlungsbedarf in der Politik
Während das Thema Einsamkeit mittlerweile auf der politischen Agenda steht, fehlen bislang spezifische Maßnahmen für junge Menschen. Die bisherigen Interventionen zielen hauptsächlich auf ältere Erwachsene ab - ein fataler Fehler, wie die Zahlen belegen.
Konkrete Maßnahmen sind gefordert
- Stärkung traditioneller Gemeinschaftsstrukturen
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Ausbau von Begegnungsmöglichkeiten im realen Leben
- Unterstützung von Familien und Vereinen
Die Studie basiert auf einer umfangreichen Befragung von 23.536 Menschen in der EU und wurde im Sommer 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse sollten als dringender Appell verstanden werden, unsere gesellschaftlichen Strukturen zu überdenken und wieder mehr Wert auf echte zwischenmenschliche Beziehungen zu legen.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik