
Zuckerbergs Eingeständnis: Zensur von Corona-Kritikern auf Druck der Biden-Regierung
In einer überraschenden Wendung hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg eingeräumt, dass sein Unternehmen während der Corona-Pandemie unter erheblichem Druck der US-Regierung stand, kritische Inhalte zu zensieren. Diese Enthüllung wirft ein scharfes Licht auf die fragwürdigen Praktiken der Biden-Administration und die Rolle der sozialen Medien in der modernen Informationskontrolle.
Offener Brief an den Justizausschuss
In einem offenen Brief an den Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses erklärte Zuckerberg, dass mehrere hochrangige Beamte der Biden-Regierung seine Mitarbeiter wiederholt gedrängt hätten, kritische Inhalte zu löschen. Dies betraf nicht nur ernsthafte Kritik, sondern auch satirische Beiträge. „Ich bereue, dass wir nicht offener darüber gesprochen haben“, schrieb Zuckerberg und fügte hinzu, dass Facebook in Zukunft bereit sei, sich solchen Forderungen zu widersetzen.
Widerspruch aus dem Weißen Haus
Das Weiße Haus hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Ein Sprecher betonte, dass Technologiekonzerne die Konsequenzen ihrer Handlungen auf das amerikanische Volk berücksichtigen sollten, jedoch unabhängig über die von ihnen präsentierten Informationen entscheiden müssten. Die Regierung habe lediglich zu „verantwortungsvollen Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit“ ermutigt.
Ein Sieg für die Meinungsfreiheit?
Die Republikaner lobten Zuckerbergs Eingeständnis als einen „großen Sieg für die Meinungsfreiheit“. In den USA geraten Technologiekonzerne zunehmend ins Visier konservativer Politiker und Experten. Bereits im Juli 2023 hatte ein Bundesgericht in Louisiana dem Präsidenten verboten, politischen Einfluss auf Firmen wie Meta und X (ehemals Twitter) auszuüben. Die von den klagenden Bundesstaaten Louisiana und Missouri vorgeworfene Zensur habe „fast ausschließlich auf konservative Äußerungen abgezielt“, begründete Richter Terry Doughty sein Urteil.
Historische Parallelen und die Rolle der Medien
Diese Entwicklungen erinnern an historische Beispiele staatlicher Zensur und Kontrolle über die Medien. In Zeiten politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche wurde immer wieder versucht, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Die jüngsten Enthüllungen zeigen, dass solche Praktiken auch in modernen Demokratien nicht der Vergangenheit angehören.
Die Verantwortung der sozialen Medien
Die Rolle der sozialen Medien in der heutigen Informationsgesellschaft ist von zentraler Bedeutung. Sie haben die Macht, öffentliche Meinungen zu formen und politische Diskurse zu beeinflussen. Es ist daher unerlässlich, dass diese Plattformen unabhängig agieren und sich nicht von politischen oder wirtschaftlichen Interessen leiten lassen.
Fazit
Zuckerbergs Eingeständnis wirft ein beunruhigendes Licht auf die Praktiken der Biden-Regierung und die Rolle der sozialen Medien in der modernen Informationskontrolle. Es bleibt zu hoffen, dass diese Enthüllungen zu einer stärkeren Unabhängigkeit und Transparenz der Technologiekonzerne führen und die Meinungsfreiheit in den USA gestärkt wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik