
Windstille deckt Schwächen der Energiewende auf: Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Die deutsche Energiewende steht aktuell vor einer großen Herausforderung: Eine anhaltende Windflaute zeigt deutlich die Schwächen des derzeitigen Systems. Trotz des ambitionierten Ziels, die Stromerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, offenbaren sich gravierende Probleme, wenn Wind und Sonne ausbleiben.
Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
Wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Bloomberg verdeutlicht, sind die Strompreise in Europa auf ein Niveau gestiegen, das zuletzt während der Energiekrise erreicht wurde. Diesmal jedoch nicht aufgrund geopolitischer Spannungen, sondern wegen der windstillen und dunklen Wetterbedingungen, die im Winter häufig auftreten. In solchen Zeiten sind Gas, Kohle und sogar Öl die Hauptlieferanten für die Stromerzeugung in Deutschland – ein Zustand, der eigentlich vermieden werden sollte.
Das Problem der „Dunkelflaute“
Das Phänomen der „Dunkelflaute“ beschreibt Perioden, in denen kaum oder gar keine Solar- oder Windenergie erzeugt werden kann. Dies stellt ein erhebliches Problem für eine Energieinfrastruktur dar, die stark auf erneuerbare Energien setzt. Die Flexibilität und Speicherung von Energie werden als mögliche Lösungen angesehen, doch der Ausbau dieser Technologien erfolgt nicht schnell genug.
Fehlende Speicherkapazitäten
Während Deutschland im vergangenen Jahr 3.600 Megawatt an Windkapazität hinzugefügt hat, wurden lediglich 80 Megawatt an Batterieausgangsleistung installiert. Pranav Menon von Aurora Energy Research betont, dass der Weg zur Netto-Null mehr erfordert als nur den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. Der Bau von Langzeitspeichern und Gaskraftwerken sei ebenfalls essenziell.
Die Rolle der Grundlast
Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit stellt eine große Herausforderung dar. In Großbritannien existiert ein Kapazitätsmechanismus, der Kraftwerke dafür bezahlt, dass sie verfügbar bleiben. Deutschland plant die Einführung eines ähnlichen Systems. Doch solange keine ausreichenden Speicherkapazitäten vorhanden sind, bleibt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bestehen.
Fazit: Ehrlichkeit in der Energiewende
Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, muss man sich den Realitäten stellen. Grundlast benötigt Öl, Gas und Kohle – eine Tatsache, die viele grüne Politiker nicht hören wollen. Erst wenn in großem Umfang effiziente Speichertechnologien verfügbar sind, kann man auf diese fossilen Energieträger verzichten. Es wäre fatal, zu viele Produktionskapazitäten in diesen Bereichen abzubauen, bevor das Speicherproblem gelöst ist.
Die aktuelle Situation zeigt, dass Deutschland noch einen langen Weg vor sich hat, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Bis dahin bleibt die Abhängigkeit von fossilen Energien bestehen, und die Strompreise werden weiterhin stark schwanken.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik