Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.01.2025
06:35 Uhr

Während Deutschland zaudert: USA und China liefern sich Wettlauf um die digitale Vorherrschaft im All

In einem bemerkenswerten Schritt, der die technologische Kluft zwischen den Weltmächten deutlich aufzeigt, plant das US-Unternehmen Lonestar Data Holdings die Errichtung des ersten physischen Rechenzentrums auf dem Mond. Während die USA und China um die digitale Vorherrschaft im All wetteifern, verliert sich Deutschland in bürokratischen Bedenken und moralischen Belehrungen.

Deutsche Skepsis versus amerikanischen Pioniergeist

Bezeichnend für die deutsche Zurückhaltung sind die Äußerungen von Tom Segert, Gründer des Start-ups Berlin Space Tech. Er bezeichnet das Projekt als "absurd teuer" und verweist auf technische Hürden. Ein Kilogramm Fracht zum Mond zu transportieren würde derzeit über eine Million Euro kosten. Diese typisch deutsche Bedenkenträgerei könnte sich jedoch als fatal erweisen.

Chinas strategische Expansion mit europäischer Hilfe

Besonders besorgniserregend erscheint die Entwicklung in Ungarn, das als erstes EU-Land eine Kooperation mit China beim Aufbau der Internationalen Mondforschungsstation (ILRS) eingeht. Während die Bundesregierung noch über "internationale Abstimmungen" sinniert, baut China sein Überwachungsnetzwerk systematisch aus - nun auch im Weltall.

Deutsche Investitionszurückhaltung gefährdet Zukunftsfähigkeit

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die wirtschaftliche Aktivität im Weltraum beläuft sich auf etwa 2 Milliarden Dollar - pro Tag. Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) erhielt im gesamten Jahr 2023 lediglich eine Milliarde Euro an staatlicher Unterstützung. Ein Missverhältnis, das die technologische Abhängigkeit Deutschlands weiter verstärken dürfte.

Ressourcen-Wettlauf im All

Während Japan ambitionierte Pläne zum Abbau des wertvollen Helium-3 verfolgt und die USA ihr Rechenzentrum "Freedom" als strategische Backup-Lösung positionieren, verliert sich die Bundesregierung in wohlfeilen Formulierungen über "nachhaltige Rechtssicherheit" und "internationale Abstimmung".

Ein international abgestimmtes Regime ist erforderlich, um langfristige und nachhaltige Rechtssicherheit zu schaffen

Diese typische Formulierung aus dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt einmal mehr, wie Deutschland durch überbordende Bürokratie und ideologische Scheuklappen seine Zukunftsfähigkeit aufs Spiel setzt.

Fazit: Deutschland droht den Anschluss zu verlieren

Während andere Nationen mit Hochdruck an der Erschließung des Weltraums arbeiten, droht Deutschland in seiner selbstauferlegten Rolle als moralischer Mahner den technologischen Anschluss zu verlieren. Die Kombination aus mangelnden Investitionen, übertriebener Vorsicht und ideologischer Verbohrtheit könnte sich als verhängnisvoller Fehler erweisen. Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre zögerliche Haltung überdenkt und den Weg für mutige Innovationen im Weltraum freimacht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“