
Viktor Orbáns Besuch in Georgien sorgt für Spannungen in der EU
Vor dem geplanten Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in Georgien hat der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell betont, dass Orbán nicht im Namen der Europäischen Union spricht. Der Besuch Orbáns, der seine Unterstützung für die georgische Regierung ausdrücken will, hat innerhalb der EU erhebliche Irritationen ausgelöst.
Orbán und die georgische Regierung
Nach den Parlamentswahlen in Georgien hatte Viktor Orbán angekündigt, das Land zu besuchen. Die Wahl wurde von der Moskaufreundlichen Partei Georgischer Traum gewonnen, die von vielen Seiten, darunter auch der OSZE, dem Europarat und der NATO, wegen möglicher Manipulationen kritisiert wurde. Präsidentin Salome Surabischwili rief zu Massenprotesten auf, während Orbán der georgischen Regierungspartei bereits kurz nach Schließung der Wahllokale zu einem "überwältigenden Sieg" gratulierte.
Reaktionen aus der EU
Josep Borrell stellte klar, dass Orbán, obwohl Ungarn derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, keine außenpolitischen Befugnisse besitzt. "Der rotierende Präsident der Union hat keine außenpolitischen Befugnisse", betonte Borrell am Montag. Diese Aussage unterstreicht die Spannungen innerhalb der EU, insbesondere angesichts Orbáns wiederholter Alleingänge.
Orbáns umstrittene Außenpolitik
Bereits im Juli hatte Orbán Brüssel verärgert, als er kurz nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft Moskau besuchte und sich mit Wladimir Putin traf, um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu diskutieren. Diese Besuche werfen Fragen über die Loyalität Ungarns gegenüber der EU und deren gemeinsamen Außenpolitik auf.
Die Rolle Ungarns in der EU
Ungarn, unter der Führung von Viktor Orbán, hat sich in den letzten Jahren zunehmend von den zentralen Werten und Zielen der EU entfernt. Orbáns Nähe zu Moskau und seine Unterstützung für Regierungen, die von der EU kritisch gesehen werden, stellen eine Herausforderung für die Einheit und Kohärenz der Union dar.
Die Zukunft der EU-Außenpolitik
Die wiederholten Alleingänge Orbáns könnten langfristige Auswirkungen auf die EU-Außenpolitik haben. Es stellt sich die Frage, wie die EU mit Mitgliedstaaten umgehen soll, die sich nicht an gemeinsame Absprachen halten und eigene Wege gehen. Die aktuelle Situation zeigt, dass es dringend notwendige Reformen und stärkere Mechanismen zur Sicherstellung der Einhaltung gemeinsamer Außenpolitikrichtlinien geben muss.
In einer Zeit, in der die EU vor zahlreichen globalen Herausforderungen steht, ist es wichtiger denn je, dass die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und eine einheitliche Linie vertreten. Orbáns Verhalten könnte jedoch die Einheit der EU weiter schwächen und die Handlungsfähigkeit des Staatenbündnisses beeinträchtigen.
Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie die EU auf diese Herausforderungen reagieren wird und ob es gelingt, die Mitgliedstaaten wieder enger zusammenzubringen. Eines ist klar: Die Europäische Union steht vor einer Bewährungsprobe, die ihre Zukunft und ihre Rolle in der Welt maßgeblich beeinflussen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik