Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.08.2024
15:12 Uhr

Verwaltungsgericht Köln: Vergabe der 5G-Lizenzen war rechtswidrig

Die Vergabe der 5G-Mobilfunkfrequenzen im Jahr 2019 durch die Bundesnetzagentur ist einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zufolge rechtswidrig gewesen. Das Gericht stellte fest, dass das Bundesverkehrsministerium unter dem damaligen Minister Andreas Scheuer (CSU) „massiv“ und „rechtswidrig“ Einfluss auf die Netzagentur genommen habe. Kleinere Mobilfunkanbieter begrüßten das Urteil und hoffen nun auf einen faireren Wettbewerb.

Massiver Druck auf die Netzagentur

Das Kölner Gericht sieht es als erwiesen an, dass das Verkehrsministerium „auf erhebliche Weise“ auf die Netzagentur einwirkte und dass das zuständige Gremium, die Präsidentenkammer, diesem „massiven Druck“ teilweise nachgab. Infolgedessen müssen nun Klagen kleinerer Mobilfunkanbieter neu verhandelt werden. Diese Anbieter streben an, die damals versteigerten Frequenzen zu niedrigeren Preisen mitnutzen zu können.

Diensteanbieterverpflichtung im Fokus

Im Detail geht es um die sogenannte Diensteanbieterverpflichtung. Diese Verpflichtung würde große Anbieter wie die Telekom, Vodafone und Telefónica dazu zwingen, kleineren Anbietern die Nutzung ihrer Netze zu regulierten Preisen zu erlauben. Medienberichte hatten bereits darauf hingewiesen, dass Minister Scheuer dies gezielt verhinderte.

Wie aus dem Urteil hervorgeht, setzten sich Scheuer und weitere Mitglieder der Bundesregierung, darunter Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Kanzleramtsminister Helge Braun (beide CDU), für strengere Versorgungsverpflichtungen für die Netzbetreiber ein. Sie erhofften sich, dass die großen Anbieter im Gegenzug mehr Funkmasten für ein besseres Netz bauen würden.

Fehlende Diensteanbieterverpflichtung belastet den Markt

Die 2018 von der Bundesnetzagentur festgelegten Regeln für die Frequenz-Versteigerung 2019 sehen lediglich vor, dass die großen Anbieter mit den kleineren über die Mitnutzung verhandeln müssen. In der Praxis führte dies dazu, dass kleinere Anbieter 5G-Tarife nur zu höheren Preisen anbieten können. Der fehlende Wettbewerb hat allgemein höhere Mobilfunkpreise in Deutschland zur Folge.

Kleinere Anbieter hatten wiederholt gegen die Regelungen geklagt, scheiterten jedoch zunächst vor den unteren Instanzen. 2021 entschied das Bundesverwaltungsgericht anders und verwies den Fall zurück nach Köln. Das Verwaltungsgericht sollte prüfen, ob die Bundesnetzagentur in ihrer Entscheidung befangen gewesen sei, da es Anhaltspunkte für unzulässige Einflussnahme seitens der Politik gebe.

Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur beeinträchtigt

Das Kölner Gericht bestätigte diese Vorwürfe nun im Wesentlichen. Die Einflussnahme von Scheuers Ministerium ist demnach erwiesen und so nachdrücklich gewesen, dass die EU-rechtlich garantierte Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur geschädigt wurde. Das Gericht führte aus, dass die Bundesnetzagentur ihre Entscheidung „ohne die massive Einflussnahme durch das BMVI im Einzelnen anders ausgestaltet hätte“.

Der Oldenburger Telekommunikationsanbieter Ewe Tel begrüßte das Urteil. Norbert Westfal von Ewe Tel erklärte, dass die fehlende Diensteanbieterverpflichtung den Mobilfunkmarkt bis heute belaste und die Bundesnetzagentur nun hoffentlich etwas ändern werde. „Wir wollen nichts geschenkt bekommen. Aber bisher erhalten wir nicht die Angebote von den Netzbetreibern, die wir für die Bedürfnisse unserer Kunden benötigen“, so Westfal.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Florian Homm

Vom Dollar-Milliardär zum Flüchtling und schließlich zum spirituellen Mentor – Florian Homms Lebensgeschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der einst zu den…
Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“