
Vereinte Nationen verabschieden umfassenden Zukunftspakt
Am 22. September 2024 haben die Vereinten Nationen im Rahmen des zweitägigen Zukunftsgipfels in New York den Zukunftspakt (Pact for the Future) verabschiedet. Der Gipfel, auch bekannt als Summit of the Future (SOtF), war geprägt von intensiven Verhandlungen, die schließlich zu einem umfassenden Konsens führten. Lediglich Russland und sechs seiner Verbündeten – Belarus, Iran, Nordkorea, Nicaragua, Sudan und Syrien – stellten sich bis zuletzt gegen den Kompromiss.
Ein neuer Impuls für die Agenda 2030
Der UN-Generalsekretär António Guterres erhofft sich von dem Zukunftspakt einen bedeutenden Fortschritt für die Agenda 2030 und deren Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts der verschärften geopolitischen Spannungen soll der Pakt die multilaterale Zusammenarbeit auf globaler Ebene wiederbeleben und die Vereinten Nationen für zukünftige Herausforderungen rüsten.
Struktur des Zukunftspakts
Der Zukunftspakt ist in fünf zentrale Themenfelder gegliedert:
- Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsfinanzierung
- Frieden und internationale Sicherheit
- Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Zusammenarbeit
- Jugend und künftige Generationen
- Transformation der Global Governance
Ergänzende Dokumente
Zusätzlich zum Hauptdokument des Zukunftspakts wurden zwei weitere wichtige Dokumente verabschiedet:
- Der Globale Digitalpakt (Global Digital Compact, GDC): Dieser Pakt betont, dass alle Staaten von Fortschritten in Wissenschaft, Technologie und Innovation profitieren sollten. Er definiert grundlegende Prinzipien und Zielsetzungen für die digitale Zusammenarbeit und listet entsprechende Selbstverpflichtungen und Maßnahmen auf. Der Zugang zu digitalen Technologien und deren Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund.
- Die Erklärung zu zukünftigen Generationen (Declaration on Future Generations, DFG): Diese Erklärung fordert die Staaten auf, die Interessen und Rechte künftiger Generationen in ihrem gegenwärtigen Handeln stärker zu berücksichtigen und zu schützen.
Wichtige kommende Gipfel
Für die Umsetzung der Beschlüsse des Zukunftspakts sind die kommenden UN-Gipfel von großer Bedeutung. Dazu gehören insbesondere die vierte Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) und der Zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung im Jahr 2025 sowie der nächste SDG-Gipfel der Vereinten Nationen 2027. Auf letzterem sollen auch die Weichen für eine Post-2030 Agenda gestellt werden.
Der Zukunftspakt der Vereinten Nationen markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Weltordnung. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden und ob sie den gewünschten Wandel herbeiführen können.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik