
Ukraine in der EU: Juncker warnt vor überstürztem Beitritt und schlägt Zwischenlösung vor
Die Diskussion um einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine nimmt eine neue Wendung: Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich gegen einen schnellen Vollbeitritt des kriegsgebeutelten Landes ausgesprochen. Stattdessen bringt er eine "Teilmitgliedschaft" ins Gespräch - ein Vorschlag, der die schwierige Balance zwischen europäischer Solidarität und notwendigen Reformprozessen widerspiegelt.
Gravierende Hindernisse für eine Vollmitgliedschaft
Die Realität in der Ukraine zeige erhebliche Defizite, die einem schnellen EU-Beitritt im Wege stünden, argumentiert Juncker. Besonders die weitverbreitete Korruption und Mängel bei der Rechtsstaatlichkeit müssten zunächst behoben werden. Diese nüchterne Einschätzung steht im deutlichen Kontrast zu den teilweise überzogenen Erwartungen, die von verschiedenen Seiten geschürt würden.
Innovatives Konzept der Teilmitgliedschaft
Der von Juncker vorgeschlagene Zwischenschritt einer Teilmitgliedschaft könnte einen pragmatischen Ausweg aus dem Dilemma bieten. Diese würde der Ukraine ermöglichen, an bestimmten EU-Prozessen teilzunehmen - allerdings ohne Stimmrecht. Ein solches Modell wäre zwar im aktuellen EU-Vertrag nicht vorgesehen, könnte aber ähnlich wie bei Norwegen oder der Schweiz durch separate Abkommen geregelt werden.
Realistische Zeitplanung statt falscher Hoffnungen
Besonders bemerkenswert ist Junckers deutliche Absage an überhastete Beitrittszusagen. Eine solche Politik der vorschnellen Versprechungen würde weder der Ukraine noch der EU einen Gefallen tun. Stattdessen plädiert er für einen realistischen, schrittweisen Ansatz.
Eine Teilmitgliedschaft würde den Ukrainern signalisieren, dass ihre Reformbemühungen von der EU anerkannt und honoriert werden, ohne dabei die notwendigen Standards für eine Vollmitgliedschaft zu verwässern.
Geopolitische Dimension
Mit Blick auf die internationale Lage warnt Juncker vor zu optimistischen Erwartungen an eine schnelle Konfliktlösung. Insbesondere die von Donald Trump in Aussicht gestellte rasche Beendigung des Konflikts mit Russland sieht er kritisch. Ein aufgezwungener "Diktatfrieden" könne keine Option sein.
Langfristige Perspektive erforderlich
Die EU müsse der Ukraine weiterhin zur Seite stehen - "solange es notwendig ist", betont Juncker. Diese Haltung unterstreicht die Notwendigkeit einer durchdachten, langfristigen Strategie statt kurzfristiger politischer Gesten. Der Weg zu einer möglichen Vollmitgliedschaft wird Zeit brauchen und sollte nicht durch überhastete Entscheidungen gefährdet werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik