
Überwachung ohne Gesetz: Bundesnetzagentur in der Kritik
Die Bundesnetzagentur, eine dem Wirtschaftsministerium unterstellte Behörde, gerät zunehmend unter Beschuss. Jüngste Recherchen enthüllen, dass die Behörde, die der grünen Leitung von Wirtschaftsminister Robert Habeck zugeordnet ist, ohne eine gesetzliche Grundlage Twitter-Posts überwacht und an EU-Zensoren weiterleitet. Dieser Vorgang, der im Rahmen des "Digital Services Act" (DSA) stattfindet, hat nun scharfe Kritik von namhaften Verfassungsrechtlern hervorgerufen.
Kritik am Vorgehen der Bundesnetzagentur
Der DSA, von der EU beschlossen, zielt darauf ab, Plattformen zu bestrafen, die sogenannte "Hassrede" und "Desinformation" nicht ausreichend aus dem Netz entfernen. Die genauen Definitionen dieser Begrifflichkeiten bleiben jedoch nebulös und bieten somit viel Raum für Interpretationen und Missbrauch. In Deutschland ist das "Digitale-Dienste-Gesetz" noch im Bundestag in der Beratung, welches die nationale Umsetzung der Internetüberwachung regeln soll. Der Bundestag als gesetzgebendes Organ ist hierbei eigentlich gefordert, die Zuständigkeit per Gesetz zu bestimmen.
Trotz fehlender gesetzlicher Grundlage hat die Bundesnetzagentur bereits begonnen, Informationen zu sammeln und diese nach Brüssel zu senden. Dieses Vorgehen wurde vom Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, bestätigt und stößt auf erheblichen Widerstand. Es stellt sich die Frage, inwieweit hier das Rechtsstaatsprinzip und die Meinungsfreiheit gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes untergraben werden.
Einfluss auf die Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit
Der renommierte Verfassungsrechtler Professor Rupert Scholz (CDU) äußerte sich klar zu dieser Thematik: "Was hier von Herrn Müller beziehungsweise den deutschen Instanzen gemacht wird, hat keine rechtliche Grundlage." Er weist darauf hin, dass ein solches Handeln ohne Gesetz und damit verbundenen Eingriff in bürgerliche Freiheiten klar gegen das Rechtsstaatsprinzip verstößt.
Die Rolle der Bundesregierung und EU
Es scheint, als würde die Bundesregierung, insbesondere das Wirtschaftsministerium unter Habeck, die Geduld verlieren und mit unbedachter Eile voranschreiten, ohne die notwendigen gesetzlichen Verfahren abzuwarten. Die EU-Kommission, vertreten durch EU-Kommissar Thierry Breton, scheint hierbei eine treibende Kraft zu sein, die auf Exempel besteht, die an Plattformen wie Twitter statuiert werden sollen. Diese Entwicklungen rufen Besorgnis hervor und werfen Fragen nach der Verhältnismäßigkeit und den wahren Absichten hinter diesen Maßnahmen auf.
Die Zukunft der digitalen Meinungsfreiheit
Angesichts dieser Vorkommnisse steht zu befürchten, dass die digitale Meinungsfreiheit in Deutschland und Europa unter dem Deckmantel des Kampfes gegen "Hassrede" und "Desinformation" zunehmend eingeschränkt wird. Es ist an der Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger wachsam bleiben und von ihren gewählten Vertretern Transparenz, Rechtmäßigkeit und die Wahrung der Grundrechte einfordern.
Fazit
Die Tätigkeit der Bundesnetzagentur ohne eine gesetzliche Grundlage wirft ein Schlaglicht auf das Spannungsfeld zwischen staatlicher Überwachung und dem Schutz der individuellen Freiheitsrechte. Der vorpreschende Aktionismus der Bundesregierung und die Rolle der EU in diesem Prozess sind beunruhigende Signale für alle, die an einer freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung festhalten wollen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik