
Türkische Firmen suchen ihr Heil in Ägypten
Die wirtschaftliche Lage in der Türkei treibt immer mehr Firmen ins Ausland. Ägypten, mit seinen günstigen Produktionskosten und der seit April dieses Jahres geltenden Visafreiheit, entpuppt sich als attraktives Ziel für türkische Unternehmen. Dieser Trend scheint sich trotz der jahrelangen politischen Eiszeit zwischen den beiden Ländern zu verstärken.
Politische Eiszeit zwischen Ägypten und der Türkei
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Ägypten waren über ein Jahrzehnt hinweg angespannt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi standen sich feindselig gegenüber. Erdogan unterstützte die islamistische Muslimbruderschaft, während al-Sisi diese bekämpfte. Doch die krisenhafte Weltpolitik und die schlechte wirtschaftliche Lage in den eigenen Ländern zwangen die beiden zur Annäherung.
Wirtschaftliche Probleme treiben türkische Firmen ins Ausland
Die wirtschaftliche Lage in der Türkei ist für viele Unternehmen unbefriedigend. Erdogans Niedrigzinspolitik hat die Inflation in die Höhe getrieben und die Teuerungsrate liegt offiziell bei mehr als 61 Prozent. Hinzu kommen hohe Energiekosten und eine unsichere Zinspolitik der Zentralbank. Das neue Finanzminister-Duo konnte die Märkte bisher nicht beruhigen, obwohl sie die Rückkehr zu einer konventionellen Wirtschaftspolitik eingeleitet haben. Für viele Unternehmen kommt diese Stabilität jedoch zu spät und ist zu unsicher.
Ägypten als attraktives Ziel für türkische Unternehmen
Ägypten bietet türkischen Unternehmen günstige Produktions- und Personalkosten. Mit der Aufhebung der Visumspflicht im April dieses Jahres wurde die letzte Hürde für die Auswanderung türkischer Unternehmen nach Ägypten beseitigt. Die türkischen Gesamtinvestitionen in Ägypten haben bereits die 2,5 Milliarden US-Dollar-Marke erreicht und werden voraussichtlich bis Ende des Jahres auf über drei Milliarden Dollar ansteigen.
Chancen und Herausforderungen für türkische Firmen in Ägypten
Türkische Firmen, die sich in Ägypten niederlassen, haben die Möglichkeit, sich Zugang zum zollfreien Handel mit weiteren Ländern zu verschaffen und so neue internationale Märkte zu erschließen. Doch trotz der positiven Aussichten gibt es auch Herausforderungen. Die türkischen Firmen haben Schwierigkeiten mit der Devisenknappheit im Land, was zu Zahlungsverzögerungen führt. Die türkische Zentralbank verhandelt derzeit mit der ägyptischen, um dieses Problem zu beheben.
Die Zukunft der türkisch-ägyptischen Wirtschaftsbeziehungen
Die türkisch-ägyptischen Wirtschaftsbeziehungen werden auch auf Ministerebene vorangetrieben. Das Ziel ist es, das Handelsvolumen zwischen Ägypten und der Türkei in den nächsten fünf Jahren auf 15 Milliarden Dollar zu erhöhen. Insbesondere die Auto- und Textilindustrie stehen im Fokus der türkischen Firmen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass trotz politischer Differenzen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die türkisch-ägyptischen Wirtschaftsbeziehungen in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik