
Trumps neue Machtfantasien: Grönland-Kauf und Panamakanal-Übernahme im Fokus
Der designierte US-Präsident Donald Trump sorgt bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt am 20. Januar für erhebliche internationale Spannungen. Mit kontroversen Äußerungen über territoriale Expansionspläne und einer überraschend engen Zusammenarbeit mit Tech-Milliardär Elon Musk erregt er weltweit Aufsehen.
Grönland im Visier: Trumps strategische Ambitionen
In einer bemerkenswerten Wiederaufnahme seiner Pläne aus dem Jahr 2019 bekräftigte Trump sein Interesse am Kauf Grönlands. Der selbsternannte Deal-Maker bezeichnete die Kontrolle über die größte Insel der Welt als "absolute Notwendigkeit" für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten. Diese Äußerung erfolgte zeitgleich mit der Ernennung des PayPal-Mitbegründers Ken Howery zum US-Botschafter in Dänemark - ein Schachzug, der die Ernsthaftigkeit seiner Absichten unterstreicht.
Drohgebärden gegenüber Panama
Noch brisanter erscheinen Trumps Äußerungen zum Panamakanal. Der künftige Präsident kritisierte die seiner Meinung nach überhöhten Durchfahrtsgebühren für US-Schiffe scharf und drohte unverhohlen mit einer Rücknahme der Kontrolle über die strategisch wichtige Wasserstraße. Diese Aussagen lösten bereits heftige diplomatische Verwerfungen aus.
Elon Musk: Der heimliche Strippenzieher?
Besondere Aufmerksamkeit erregt die zunehmende Einflussnahme von Tesla-Chef Elon Musk in Trumps künftiger Administration. Als Leiter des neu geschaffenen "Department of Government Efficiency" (DOGE) erhält der Tech-Milliardär weitreichende Befugnisse. Diese Entwicklung führt bereits jetzt zu erheblichen Diskussionen über mögliche Interessenkonflikte, da Musks Unternehmen von Regierungsaufträgen profitieren.
"Nein, er wird nicht Präsident", sah sich Trump genötigt zu betonen, nachdem Spekulationen über Musks tatsächlichen Einfluss aufkamen.
Kritische Stimmen werden lauter
Die enge Verbindung zwischen Trump und Musk, der mit einer Spende von 238,5 Millionen Dollar als größter Einzelspender der US-Wahlen auftrat, wirft zunehmend Fragen auf. Experten sehen in dieser Konstellation eine bedenkliche Vermischung von wirtschaftlichen und politischen Interessen, die das demokratische System der USA gefährden könnte.
Internationale Reaktionen
Die internationalen Reaktionen auf Trumps jüngste Äußerungen fallen erwartungsgemäß kritisch aus. Besonders Panamas Präsident José Raúl Mulino reagierte mit deutlichen Worten und bekräftigte die Souveränität seines Landes über den Kanal. Auch aus Dänemark kommen erneut ablehnende Signale bezüglich eines möglichen Grönland-Verkaufs.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die kommende Trump-Präsidentschaft von einer aggressiveren Außenpolitik und einer noch engeren Verflechtung mit der Tech-Elite geprägt sein könnte - eine Konstellation, die sowohl national als auch international für erhebliche Spannungen sorgen dürfte.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik