Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.06.2024
09:23 Uhr

Studie: Klimawandel und Hitze beeinträchtigen das Denkvermögen von Politikern

Studie: Klimawandel und Hitze beeinträchtigen das Denkvermögen von Politikern

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zum Klimawandel hat eine brisante These aufgestellt: Zunehmende Hitze könnte das Denkvermögen von Politikern beeinträchtigen. Diese Erkenntnis sorgt für rege Diskussionen und wird von den Mainstream-Medien dankbar aufgegriffen.

Analyse von Millionen Politikerreden

Die österreichische Zeitung Der Standard berichtete über die Studie, die von den Forschern Risto Conte Keivabu vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und Tobias Widmann von der Universität Aarhus in Dänemark durchgeführt wurde. Die beiden Wissenschaftler analysierten sieben Millionen Reden, die in acht Parlamenten auf verschiedenen Kontinenten gehalten wurden, und entdeckten dabei "überraschende Zusammenhänge". Ihrer Analyse zufolge führe hohe Temperatur zu einer deutlichen und unmittelbaren Reduktion der Komplexität in den Reden der Politiker.

Die Ergebnisse der computergestützten Analyse wurden im Wissenschaftsmagazin iScience veröffentlicht. Die Forscher behaupten, dass die kognitive Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen abnimmt, was sich negativ auf die Qualität der politischen Reden auswirke.

Kritik an der Methodologie

Die alternative News-Seite Report24 hält diesen Ergebnissen entgegen, dass die Durchschnittstemperatur in Österreich im Jahr 2023 nur 8,7 Grad Celsius betrug. Zudem wird darauf hingewiesen, dass in Afrika, wo die Durchschnittstemperaturen deutlich höher sind, viele Politiker während der Pandemie rationaler agiert hätten als ihre westeuropäischen Kollegen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Methodologie der Studie. Die analysierten Reden stammen aus verschiedenen Zeitspannen und Kontinenten (USA, Neuseeland, Nord-, West- und Südeuropa). Zudem werden politische Reden oft von Redenschreibern in klimatisierten Büros verfasst, sodass die direkte Hitzeeinwirkung auf die Politiker selbst fraglich ist.

Mediale Reaktionen

Die Süddeutsche Zeitung kommentierte die Studie mit den Worten: „Hitze lässt die Sprache schmelzen“. Diese These bietet den Mainstream-Medien eine bequeme Erklärung für die zunehmende Unzufriedenheit der Bürger mit den etablierten Parteien und deren Politik. Es wird suggeriert, dass die Politiker nicht aus ideologischen Gründen versagen, sondern schlichtweg überhitzt sind.

Auch die Entschuldigung an die Bürger wird damit geliefert: „Wir sind keine destruktiven Ideologen, sondern nur ein wenig überhitzt.“ Diese Argumentation könnte jedoch als Versuch gewertet werden, die Verantwortung für politische Fehlentscheidungen auf äußere Umstände abzuwälzen.

Fakten statt Propaganda

Der Meteorologe Wolfgang Thüne liefert in seinem Werk „Der Treibhaus-Schwindel“ eine kritische Auseinandersetzung mit den gängigen Klimawandel-Narrativen. Thüne stellt fundierte wissenschaftliche Fakten gegen die weitverbreitete Klimapropaganda und bietet damit eine alternative Perspektive, die in der aktuellen Debatte oft vernachlässigt wird.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Denkvermögen von Politikern weiterentwickelt. Klar ist jedoch, dass die Studie und ihre mediale Rezeption viele Fragen aufwerfen und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung unterstreichen.

Fazit: Die Debatte um den Einfluss des Klimawandels auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Politikern zeigt einmal mehr, wie komplex und vielschichtig das Thema ist. Es bedarf einer sorgfältigen Analyse und kritischen Auseinandersetzung, um zu fundierten Erkenntnissen zu gelangen. Der pauschale Verweis auf äußere Umstände wie die Hitze greift dabei zu kurz und lenkt von tieferliegenden Problemen und Verantwortlichkeiten ab.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“