
SPD-Vorschlag: Deutschland soll gesamte Ukraine-Hilfe übernehmen
In einer kontroversen Diskussion hat der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, vorgeschlagen, dass Deutschland die gesamten Verteidigungskosten der Ukraine übernehmen solle. Diese Aussage fiel während einer Diskussionsrunde des Spiegels, in der Roth betonte, dass dies notwendig sei, um einen möglichen „Diktatfrieden“ zwischen Donald Trump und Wladimir Putin zu verhindern.
Ein radikaler Vorschlag
Michael Roth argumentierte, dass Deutschland bereit sein müsse, die finanzielle Unterstützung der Ukraine vollständig zu schultern, um Trump davon abzuhalten, eigenmächtig mit Putin über den Kopf der Ukrainer hinweg zu verhandeln. Roth erklärte, man könne Trump anbieten, Waffen aus den USA für die Ukraine zu kaufen, um so die westliche Unterstützung zu sichern. Dieser Vorschlag sei laut Roth notwendig, um zu verhindern, dass Russland neue Kriege in Europa beginne.
Ungewisse Unterstützung innerhalb der Bundesregierung
Auf die Nachfrage des Moderators Markus Feldenkirchen, ob dieser Vorschlag mit dem Bundeskanzler abgestimmt sei, antwortete Roth ausweichend. Er betonte jedoch, dass er sich „nichts anderes vorstellen“ könne. Diese Aussage wirft Fragen auf, ob die Bundesregierung geschlossen hinter diesem radikalen Vorschlag steht oder ob es sich lediglich um die persönliche Meinung Roths handelt.
Gefahr neuer Konflikte in Europa
Roth warnte eindringlich davor, dass ein unilaterales Vorgehen Trumps zu neuen Konflikten in Europa führen könnte, etwa in Ländern wie Georgien oder Moldau. Er betonte, dass Europa sich nicht mehr auf den Schutz der NATO unter Trump verlassen könne, da dieser die bedingungslose Solidarität innerhalb des Bündnisses infrage gestellt habe. Daher müsse Europa seine Sicherheitspolitik eigenständig stärken.
Finanzielle Herausforderungen
In der Diskussion mit Jens Spahn, der ebenfalls anwesend war, wurde deutlich, dass die Finanzierung dieses Vorschlags eine enorme Herausforderung darstellen würde. Spahn merkte an, dass die notwendigen Mehrausgaben für die Verteidigung nicht im Einklang mit der Schuldenbremse stünden. Dennoch müsse man den Vorschlag prüfen, um die Sicherheit Europas zu gewährleisten.
Kritik und Selbstreflexion
Jens Spahn äußerte sich auch selbstkritisch zur deutschen Außenpolitik. Er gestand ein, dass Donald Trump in einigen Punkten, wie etwa der Energieabhängigkeit von Russland, recht gehabt habe. Spahn räumte Fehler der Vergangenheit ein und betonte die Notwendigkeit, diese offen anzusprechen, um aus ihnen zu lernen.
Der Vorschlag von Michael Roth hat eine hitzige Debatte ausgelöst und zeigt deutlich die Spannungen innerhalb der deutschen Politik in Bezug auf die Unterstützung der Ukraine und die zukünftige Sicherheit Europas. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die europäischen Partner auf diesen radikalen Vorschlag reagieren werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik