
Spannung vor US-Arbeitsmarktdaten: Auswirkungen auf globale Märkte erwartet
Heute um 14:30 Uhr wird es ernst: Die US-Arbeitsmarktdaten für August stehen an und könnten erhebliche Bewegungen in den globalen Märkten auslösen. Die Erwartungen der Analysten konzentrieren sich auf die Stundenlöhne, die Arbeitslosenquote und die Zahl der neu geschaffenen Stellen. Diese Indikatoren werden entscheidend sein, um die wirtschaftliche Lage der USA zu bewerten und mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve vorauszusehen.
Arbeitslosenquote soll sinken
Prognosen deuten darauf hin, dass der monatliche Bericht über die US-Beschäftigung im August einen Anstieg bei den Neueinstellungen und einen leichten Rückgang der Arbeitslosenquote zeigen wird. Dies könnte eine Stabilisierung signalisieren, nachdem die Juli-Daten Sorgen über ein mögliches Wirtschaftswachstum ausgelöst hatten. Die Zahl der neuen Stellen dürfte im vergangenen Monat um 165.000 gestiegen sein, verglichen mit nur 114.000 im Juli. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich von 4,3 % auf 4,2 % sinken, so die Schätzungen des Bureau of Labor Statistics.
Einfluss auf Zinspolitik der Federal Reserve
Die heutigen Arbeitsmarktdaten könnten entscheidend dafür sein, in welchem Umfang die Federal Reserve ihre Zinssätze bei der nächsten Sitzung am 17. und 18. September senken wird. Derzeit rechnen Anleger mit einer Lockerung um etwa 35 Basispunkte, was auf Unsicherheit hindeutet, ob die Zinssenkung einen Viertel- oder einen halben Punkt betragen wird.
„Der Arbeitsmarkt erholt sich, aber nur allmählich“, erklärten Shruti Mishra und Aditya Bhave, Ökonomen bei BofA Securities, in einem Bericht vom 4. September.
Fokus auf neue Stellen
Das Wachstum bei neuen Stellen sank im Juli auf nur 114.000, und der vom BLS berechnete Diffusionsindex, der die Breite der Einstellungen in den verschiedenen Branchen misst, sank auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020. Die schwachen Juli-Daten haben die Erwartungen für August gedämpft: Die mittlere Schätzung von 165.000 in der Bloomberg-Umfrage ist die niedrigste Prognose seit Januar 2022.
„Alles, was unter 150.000 neuen Stellen liegt, wird wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der Fed erregen“, sagte Skanda Amarnath, Geschäftsführerin von Employ America, in einem Bericht vom 3. September.
Arbeitskräfte und Stundenlöhne
Es wird allgemein erwartet, dass die Arbeitslosenquote im August gesunken ist, nachdem ein vierter Anstieg in Folge im Juli einen beliebten Rezessionsindikator, die sogenannte „Sahm-Regel“, ausgelöst hatte. Der Optimismus resultiert teilweise aus der zugrunde liegenden Aufschlüsselung der Gründe für die Arbeitslosigkeit im Juli-Bericht: Der Anstieg wurde durch einen 30,6-prozentigen Anstieg der Zahl der erwerbstätigen Amerikaner verursacht, die angaben, „vorübergehend entlassen“ worden zu sein.
Der Median der Bloomberg-Umfrage geht von einer leichten Beschleunigung des Wachstums der durchschnittlichen Stundenlöhne im August auf 0,3 % auf Monatsbasis und 3,7 % auf 12-Monats-Basis aus. Dennoch machen sich die Ökonomen nicht viel daraus – und auch der Fed-Vorsitzende Jerome Powell nicht, der in seiner Rede am 23. August in Jackson Hole sagte, dass „es unwahrscheinlich ist, dass der Arbeitsmarkt in nächster Zeit zu einem erhöhten Inflationsdruck führen wird“.
Fazit
Die US-Arbeitsmarktdaten für August werden mit Spannung erwartet und könnten weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben. Die Prognosen deuten auf eine Stabilisierung des Arbeitsmarktes hin, doch bleibt abzuwarten, wie die Federal Reserve auf diese Daten reagieren wird. Anleger und Marktbeobachter werden die Veröffentlichung um 14:30 Uhr genau verfolgen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik