
Seattle schließt Schulen für Hochbegabte: Ein Schlag gegen die Leistungsgesellschaft
In einer Entwicklung, die beispielhaft für die gegenwärtige politische und gesellschaftliche Lage in den Vereinigten Staaten steht, hat der Schulbezirk von Seattle beschlossen, seine Schulen für Hochbegabte zu schließen. Dieser Schritt, der auf den ersten Blick als Maßnahme zur Herstellung von Gerechtigkeit und Diversität erscheint, wirft jedoch bei näherer Betrachtung schwerwiegende Fragen auf.
Die Entscheidung von Seattle und ihre Folgen
Die "Highly Capable Cohort", ein Programm für begabte Kinder, soll bis zum Schuljahr 2027/2028 vollständig abgeschafft werden. Die Begründung des Schulbezirks: Es gebe zu viele weiße und asiatische Schüler, während schwarze und hispanische Schüler unterrepräsentiert seien. Dieser Schritt soll eine "historische Ungerechtigkeit" beseitigen und zu einem integrativeren, gerechteren und kulturell sensibleren Bildungssystem führen.
Die Kritik an der Entscheidung
Kritiker sehen in der Schließung der Schulen für Hochbegabte nicht nur einen Angriff auf das Leistungsprinzip, sondern auch eine Form von Diskriminierung. Es wird argumentiert, dass Begabung und Intelligenz keine Frage der Hautfarbe sind und dass jeder Schüler, unabhängig von seiner ethnischen Herkunft, das Recht auf Förderung seiner individuellen Talente haben sollte.
Die ironische Wende der Diversitätsdebatte
Was in Seattle geschieht, ist symptomatisch für eine ironische Wende in der Debatte um Diversität und Inklusion. Während Diversität eigentlich Vielfalt und das Einbeziehen aller Gruppen in die Gesellschaft bedeuten sollte, führt die Praxis in diesem Fall zu einer Nivellierung nach unten, bei der die Förderung von Hochbegabten als elitär und exklusiv gebrandmarkt wird.
Die Rolle der Medien und politischen Eliten
Die Entscheidung von Seattle ist nicht zuletzt auch ein Ergebnis des medialen und politischen Diskurses. Medien wie die "Süddeutsche Zeitung" und das WDR-Wissenschaftsmagazin "Quarks" haben sich in der Vergangenheit gegen die Vorstellung ausgesprochen, dass weiße Menschen Rassismus erfahren können. Dieser einseitige Diskurs trägt dazu bei, dass Maßnahmen wie die in Seattle auf fruchtbaren Boden fallen.
Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung
Es ist unerlässlich, dass wir uns kritisch mit solchen Entwicklungen auseinandersetzen und die langfristigen Folgen für unsere Gesellschaft bedenken. Die Schließung von Schulen für Hochbegabte sendet ein verheerendes Signal an junge Menschen: Dass Leistung und Begabung nicht wertgeschätzt werden und dass Bildungspolitik auf der Basis von Hautfarbe und Herkunft gemacht wird.
Fazit: Bildungspolitik im Spannungsfeld von Ideologie und Realität
Die Ereignisse in Seattle zeigen, dass Bildungspolitik immer öfter im Spannungsfeld von ideologischen Zielen und der Realität steht. Es ist eine traurige Ironie, dass im Namen der Gleichheit und Diversität diejenigen benachteiligt werden, die durch ihre Leistungen und Fähigkeiten eigentlich gefördert werden sollten. Wenn wir als Gesellschaft diesen Weg weitergehen, könnte dies langfristige negative Auswirkungen auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit haben – nicht nur für Seattle, sondern für die gesamte westliche Welt.
Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmen der Vernunft gehört werden und dass eine Bildungspolitik, die alle Schüler fördert und fordert, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, wieder in den Vordergrund rückt. Denn nur so können wir sicherstellen, dass die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen erkannt und genutzt werden, um eine leistungsfähige und gerechte Gesellschaft zu gestalten.
- Themen:
- #Bildungspolitik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik