
Saudi-Arabiens Modernisierung: Riad startet hochmodernes U-Bahn-System
In der saudischen Hauptstadt Riad steht eine technologische Revolution im öffentlichen Nahverkehr bevor. Ab dem 1. Dezember würden die ersten drei Linien eines hochmodernen, vollautomatischen U-Bahn-Systems den Betrieb aufnehmen, wie die Königliche Kommission für die Stadt Riad mitteilte.
Deutsches Know-how trifft auf arabische Ambitionen
Das ambitionierte Infrastrukturprojekt, das mit modernster Technik aus Deutschland, Frankreich und Kanada ausgestattet wird, soll die Mobilität in der Acht-Millionen-Metropole revolutionieren. Insgesamt 183 Züge, deren 448 Waggons unter anderem vom deutschen Technologiekonzern Siemens sowie von Bombardier und Alstom gefertigt wurden, werden künftig auf einem 176 Kilometer langen Streckennetz verkehren.
Verspätete Modernisierung mit Symbolkraft
Bemerkenswert erscheint, dass das Projekt ursprünglich bereits 2018 fertiggestellt werden sollte. Diese erhebliche Verzögerung könnte als symptomatisch für die ambitionierten Modernisierungspläne des Königreichs gesehen werden, die nicht immer reibungslos verlaufen.
Schrittweise Inbetriebnahme des Mammutprojekts
Nach der Eröffnung der ersten drei Linien sollen bis zum 5. Januar auch die verbleibenden drei Linien ihren Betrieb aufnehmen. Das System sei darauf ausgelegt, mehr als 3,6 Millionen Passagiere zu befördern - eine beachtliche Kapazität, die den Verkehr in der bislang stark auto-orientierten Metropole deutlich entlasten könnte.
Teil einer größeren Vision
Das U-Bahn-Projekt ist in die "Vision 2030" eingebettet - ein umfassendes Reformprogramm unter der Führung des Kronprinzen Mohammed bin Salman. Dieser Plan zielt darauf ab, Saudi-Arabien von seiner Abhängigkeit vom Öl zu befreien und das Land zu modernisieren.
Die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs markiert einen wichtigen Meilenstein in der Transformation Saudi-Arabiens von einem traditionellen Öl-Staat zu einer modernen Wirtschaftsmacht.
Klimapolitische Ambitionen
Bemerkenswert erscheint auch das erklärte Ziel des Kronprinzen, den Emissionsausstoß des Landes bis 2060 auf Netto-Null zu reduzieren - ein durchaus ambitioniertes Vorhaben für den derzeit wichtigsten Ölexporteur der Welt. Das neue U-Bahn-System könnte dabei als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mobilität in der Region dienen.
Wirtschaftliche Perspektiven
Die Investition in moderne Infrastruktur könnte sich als kluger Schachzug erweisen, um die wirtschaftliche Diversifizierung des Landes voranzutreiben. Während viele westliche Staaten ihre Infrastruktur vernachlässigen, setzt Saudi-Arabien auf massive Investitionen in die Zukunft - ein Ansatz, der möglicherweise Schule machen könnte.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik