
Russland und Iran: Eine neue strategische Partnerschaft formiert sich
Die geopolitische Landschaft verändert sich rasant. Russland und der Iran stehen kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Abkommens, das ihre Beziehungen auf eine neue Ebene heben und eine „strategische Partnerschaft“ begründen soll. Diese Entwicklung könnte die westliche Vormachtstellung erheblich ins Wanken bringen.
Ein symbolischer Schritt in den Beziehungen
Der russische Außenminister Sergej Lawrow verkündete kürzlich am Moskauer Staatsinstitut für Internationale Beziehungen (MGIMO), dass die Verhandlungen über das Abkommen nahezu abgeschlossen seien. „Es sind nur noch technische Details übrig“, betonte Lawrow. Dies sei ein bedeutender Schritt in den Beziehungen zur neuen iranischen Führung unter Präsident Masoud Pezeshkian, der Russland als „geschätzten strategischen Partner“ bezeichnet hat.
Gemeinsame Projekte und wirtschaftliche Kooperation
Die geplante Partnerschaft umfasst eine Vielzahl von Projekten, darunter der Nord-Süd-Transportkorridor, der St. Petersburg mit dem Persischen Golf und dem Indischen Ozean verbinden soll. Auch die Zusammenarbeit im Energiesektor wird intensiviert, insbesondere beim iranischen Atomkraftwerk Buschehr. Lawrow hob hervor, dass die Handels- und Investitionsvolumina kontinuierlich steigen und eine glänzende Zukunft versprechen.
Herausforderung für den Westen
Diese verstärkte Kooperation findet zu einer Zeit statt, in der beide Länder westlichen Sanktionen ausgesetzt sind. Im Juni unterzeichnete Gazprom eine strategische Absichtserklärung über Erdgaslieferungen in den Iran. Zudem wurde 2022 ein massives Energieabkommen im Wert von 40 Milliarden Dollar geschlossen. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Trends, bei dem neue Allianzen die westliche Hegemonie herausfordern.
Globale Machtverschiebungen
Die russisch-iranische Annäherung ist nur ein Beispiel für eine Reihe neuer geopolitischer Allianzen. Die von China vorangetriebene „Neue Seidenstraße“-Initiative und die Erweiterung der von Russland geführten Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) sind weitere Indikatoren für die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Der Iran trat im Juli 2023 der SOZ als Vollmitglied bei.
BRICS und die multipolare Weltordnung
Auch die BRICS-Staatengruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, intensiviert ihre Zusammenarbeit und plant eine Erweiterung um weitere aufstrebende Volkswirtschaften. Diese neuen Bündnisse zielen darauf ab, die wirtschaftliche und politische Dominanz der USA und ihrer Verbündeten zu reduzieren und eine multipolare Weltordnung zu etablieren.
Potenzielle Konflikte und Spannungen
Experten warnen jedoch vor möglichen Spannungen und Konflikten, die aus der zunehmenden Blockbildung und dem verschärften Wettbewerb um Einfluss und Ressourcen resultieren könnten. Die sich abzeichnende russisch-iranische Allianz ist ein weiterer Baustein in diesem geopolitischen Umbruch und könnte die globalen Machtverhältnisse nachhaltig verändern.
Während der Westen weiterhin auf seine traditionellen Allianzen setzt, formieren sich neue Machtblöcke, die die Weltordnung der kommenden Jahrzehnte prägen könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Dynamiken entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die globale Stabilität haben werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik