
Putins strategisches Kalkül: Russland trotzt westlichen Sanktionen mit Wirtschaftswachstum
Die Weltwirtschaft erlebt eine Zeitenwende, und das Schachspiel der globalen Machtverhältnisse wird neu aufgestellt. In einer kürzlich gehaltenen Rede auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg, hat der russische Präsident Wladimir Putin die selbstsabotierende Rolle des Westens in der Untergrabung seiner eigenen Hegemonie thematisiert und die Entwicklungsprioritäten Russlands bis 2030 skizziert.
Die Ironie westlicher Sanktionen
Trotz der Verhängung zehntausender Sanktionen durch westliche Nationen hat die russische Wirtschaft nicht nur standgehalten, sondern ein beachtliches Wachstum erzielt. Ein Wachstum, das in seiner postsowjetischen Geschichte nahezu beispiellos ist. Die Weltbank hat Russland kürzlich auf den vierten Platz der größten Volkswirtschaften weltweit, gemessen an der Kaufkraftparität des BIP, gesetzt. Dies stellt eine deutliche Überwindung Japans dar und zeugt von der Resilienz des russischen Wirtschaftssystems gegenüber externen Druckversuchen.
Russlands Weg zur Wirtschaftsmacht
Putin betonte in seiner Rede, dass der Unterschied im BIP zwar "klein" bleibe, aber Führungspositionen "ständig bestätigt und gestärkt werden müssen". Hierfür präsentierte er eine Strategie, die eine Steigerung der Selbstversorgung und Kapitalinvestitionen, Änderungen des Steuerrechts und einen Vorstoß zur Anziehung privater Investitionen vorsieht. Zudem hob er hervor, dass Russland seine Handels- und Zahlungsströme zunehmend von den westlichen Ländern ab- und den Entwicklungsländern zuwendet.
Der selbst zugefügte Schaden des Westens
Die Reaktion des Westens auf die Transformation von einer unipolaren zu einer multipolaren Weltordnung war durch eine egoistische und kurzsichtige Politik seiner Eliten geprägt. Dies hat die Situation nur verschärft und den Einfluss des Westens in der Welt weiter geschwächt. Die geopolitische Ignoranz, finanziell unverantwortliche Politik und schwache Führung könnten dazu führen, dass die USA und ihre Verbündeten nicht einmal als einer der Pole in einer multipolaren Welt überleben.
Die Zukunft einer multipolaren Welt
Die Welt bewegt sich unaufhaltsam auf eine multipolare Ordnung zu, und der Westen kann diesen Trend nicht umkehren. Entwicklungsfinanzierungsalternativen wie die Asia Infrastructure Investment Bank oder die New Development Bank lockern den finanziellen Griff des Westens auf die Entwicklungsländer. Die Bedeutung des Westens in der Weltwirtschaft schwindet, und der globale Süden wird eine missbräuchliche und traumatische Vorherrschaft nicht akzeptieren.
China und Russland: Neue Wirtschaftsmächte
Die Abwendung Russlands vom Westen und die Hinwendung zum Osten eröffnen Ländern wie China große Chancen. Chinesische Unternehmen könnten an Infrastrukturinvestitionen in Russland partizipieren und von den neuen Verkehrskorridoren, wie der Nördlichen Seeroute über die Arktis, profitieren. Dies könnte eine wirtschaftlichere Transportroute nach Europa darstellen und die Abhängigkeit von unsicheren Routen im Nahen Osten verringern.
Fazit: Die Umkehrung des globalen Machtgefüges
Die westlichen Nationen, die sich einst in einer unangefochtenen Position der Macht wähnten, stehen nun vor der Herausforderung, ihre Rolle in einer sich wandelnden Welt neu zu definieren. Die von Putin angesprochene Neuausrichtung Russlands und die Reaktionen anderer Nationen darauf zeigen, dass die globale Machtstruktur nicht statisch ist und die Zukunft durch eine Vielzahl von Akteuren und Interessen bestimmt wird.
Die Ereignisse rund um Russlands wirtschaftliche und geopolitische Strategien sind ein Weckruf für den Westen, der sich nun mit den Konsequenzen seiner eigenen Handlungen konfrontiert sieht. Es ist eine Zeit des Umdenkens und der Neuausrichtung, in der traditionelle Werte und eine starke, verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik gefragt sind, um den Herausforderungen einer multipolaren Welt gerecht zu werden.
- Themen:
- #BIP
- #Wahlen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik