
Putins perfides Spiel: Wie der Kreml-Chef den Westen an der Nase herumführt
Die jüngsten diplomatischen Manöver im Ukraine-Konflikt offenbaren ein geschicktes Täuschungsmanöver des russischen Präsidenten. Während der Kreml nach außen hin Friedensbereitschaft signalisiert, verfolgt Putin hinter den Kulissen eine ausgeklügelte Strategie der Destabilisierung - besonders im Hinblick auf die neue US-Administration unter Donald Trump.
Das doppelte Spiel des Kremls
Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus Anfang 2025 scheint die internationale Diplomatie wieder in Bewegung zu kommen. Doch der Schein trügt gewaltig. Trotz zahlreicher Gespräche und öffentlichkeitswirksamer Ankündigungen ist ein echter Friedensprozess in weiter Ferne. Im Gegenteil: Die Situation erscheint komplexer und undurchsichtiger denn je.
Trumps schwankender Kurs spielt Putin in die Hände
Die wechselhaften Positionen des US-Präsidenten machen es dem Kreml leicht, sein strategisches Spiel fortzusetzen. Erst droht Trump mit verschärften Wirtschaftssanktionen und neuen Zöllen auf russisches Öl, nur um tags darauf sein volles Vertrauen in Putins angebliche Friedensbereitschaft zu bekunden. Diese erratische Politik Washingtons schafft genau jene Unsicherheit, die Moskau für seine Ziele nutzen kann.
Die perfide Strategie des Kremls
Putin hat längst erkannt, dass er den Westen nicht militärisch, sondern durch geschickte politische Manöver in die Knie zwingen kann. Seine Taktik: Nach außen hin Gesprächsbereitschaft demonstrieren, während im Hintergrund die eigenen strategischen Ziele unnachgiebig verfolgt werden. Diese Doppelstrategie führt nicht nur zu wachsenden Spannungen zwischen Washington und Kiew, sondern sät auch Zwietracht innerhalb der westlichen Allianz.
Ein globaler Testfall mit weitreichenden Folgen
Der Ukraine-Konflikt ist längst zu einem Lackmustest für die internationale Ordnung geworden. Putins geschicktes Taktieren zeigt dabei die Schwächen der westlichen Diplomatie schonungslos auf. Während in Washington die politischen Richtungskämpfe toben und Europa nach einer einheitlichen Linie sucht, gewinnt Moskau wertvolle Zeit für die Festigung seiner Position.
Fazit: Wachsamkeit ist geboten
Die vermeintliche Friedensbereitschaft des Kremls sollte den Westen nicht täuschen. Putins ausgeklügelte Strategie zielt darauf ab, die westliche Allianz zu spalten und die eigene Machtposition zu stärken. Nur wenn die westlichen Partner diese Taktik durchschauen und geschlossen agieren, können sie dem russischen Präsidenten Paroli bieten. Die aktuelle US-Administration unter Trump scheint dafür allerdings denkbar schlecht gerüstet.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Westen in der Lage ist, Putins durchsichtiges Spiel zu durchkreuzen. Eines steht jedoch bereits jetzt fest: Mit oberflächlichen Friedensbekundungen und schwankender Politik wird man dem Kreml-Chef nicht beikommen. Es braucht eine klare, einheitliche Strategie - und die ist derzeit leider nicht in Sicht.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik