
Namibia konfrontiert deutsche Grünen mit schweren Vorwürfen
Die politischen Entscheidungen der deutschen Grünen unter Außenministerin Annalena Baerbock und Umweltministerin Steffi Lemke stoßen international auf heftige Kritik. Jüngst hat die namibische Regierung schwere Beschuldigungen gegen die Partei erhoben, die von Rassismus und Neokolonialismus geprägt sind. Namibias Umweltminister Pohamba Shifeta beschuldigt die Grünen einer "einseitigen, gesetzeswidrigen, neo-kolonialen Einmischung" in die souveränen Rechte des Landes, seine Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Namibia verteidigt nachhaltige Jagd als Erhaltungsstrategie
Im Zentrum des Konflikts steht der Plan der Grünen, den Import von in Afrika geschossenen Jagdtrophäen teilweise zu verbieten. Namibia, das einst als "Deutsch-Südwestafrika" bekannt war, sieht in der kontrollierten Trophäenjagd einen essentiellen Beitrag zum Artenschutz und zur ökonomischen Unterstützung lokaler Gemeinschaften. Minister Shifeta verweist darauf, dass ohne die Einnahmen aus der Trophäenjagd die Tiere für die lokalen Gemeinschaften wertlos würden und letztendlich abgeschossen werden könnten.
Die Grünen im Kreuzfeuer der Kritik
Maxi Louis, die Direktorin des Naturschutzgebiet- und Hege-Verbands NACSO, wirft der deutschen Regierungspartei vor, die Namibier zu bevormunden und ihnen die Fähigkeit abzusprechen, selbstständig zu denken. Diese Haltung der Grünen wird als Rückfall in koloniale Denkmuster und als rassistisches Verhalten gegenüber Namibia bezeichnet. In einem Appell an die deutsche Politik fordern die namibischen Vertreter einen Dialog auf Augenhöhe, bei dem die Stimmen und Anliegen der namibischen Communities Gehör finden sollen.
Einladung nach Namibia als Zeichen des Dialogs
Um die Grünen von der Effektivität des namibischen Tierschutzes zu überzeugen, haben Minister Shifeta und Louis die deutschen Ministerinnen Baerbock und Lemke nach Namibia eingeladen. Die Bedingung: Sie sollen zuhören und die Lebensrealität der Menschen in Namibia verstehen lernen.
Kommentare offenbaren tiefere Spannungen
Die Kommentare zu der Thematik spiegeln eine breite Palette von Meinungen wider, die von Kritik an der deutschen Entwicklungshilfe bis hin zu einer generellen Ablehnung der grünen Politik reichen. Einige Kommentatoren betonen, dass die namibische Haltung den Grünen einen Spiegel vorhalte und deren ideologische Blindheit entlarve. Andere fordern ein Umdenken in der deutschen Außenpolitik, weg von einer paternalistischen Haltung hin zu einer fairen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Fazit: Kritik an der deutschen Außenpolitik
Die Kontroverse um die Haltung der Grünen zu Namibia ist symptomatisch für eine Außenpolitik, die von vielen als überheblich und rücksichtslos wahrgenommen wird. Die Forderungen Namibias nach Respekt für ihre Souveränität und nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen stehen im scharfen Kontrast zu einem politischen Ansatz, der von außen aufgezwungen wird und lokale Gegebenheiten ignoriert. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Vorfall zu einem Umdenken in der deutschen Politik führen wird, oder ob die Kluft zwischen den globalen Nord- und Süd-Beziehungen weiter vertieft wird.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik