
Nach Terroranschlag: Union nutzt Tragödie für weitere Überwachungsfantasien
In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Opportunität nutzen führende Unionspolitiker die tragischen Ereignisse in Magdeburg, um ihre lang gehegten Überwachungsfantasien voranzutreiben. Nach dem verheerenden Terroranschlag, der fünf Menschenleben forderte und 200 Verletzte hinterließ, wittert die Union ihre Chance, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen.
Altbekannte Forderungen in neuem Gewand
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, und die stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende Andrea Lindholz präsentieren sich als vermeintliche Verfechter der inneren Sicherheit. Ihre Forderungen lesen sich wie ein Wunschzettel des Überwachungsstaates: Von biometrischer Gesichtserkennung bis hin zur Telekommunikationsüberwachung soll das komplette Arsenal ausgerollt werden.
Widersprüchliche Argumentation entlarvt sich selbst
Besonders pikant erscheint die Argumentation der Unionspolitiker, wenn sie einerseits neue Überwachungsinstrumente fordern, andererseits aber einräumen müssen, dass sich Terroranschläge auch damit nicht verhindern lassen. Ein geradezu grotesker Widerspruch, der die wahren Motive hinter den Forderungen erahnen lässt.
Behördliches Versagen wird verschleiert
Während die Union nach mehr Überwachungsbefugnissen schreit, wird ein entscheidender Punkt geflissentlich übersehen: Die Sicherheitsbehörden verfügten bereits über ausreichende Informationen über den mutmaßlichen Täter. Zahlreiche Warnhinweise wurden offenbar ignoriert - ein klassisches Behördenversagen, das nun durch neue Überwachungsmaßnahmen kaschiert werden soll.
"Man darf nicht den Eindruck erwecken, dass man solche Attentate vollständig verhindern kann", räumt selbst Thorsten Frei ein - und unterminiert damit seine eigene Argumentation für mehr Überwachung.
Bürgerrechte in Gefahr
Die geforderte IP-Adressen-Speicherung würde jeden Bürger unter Generalverdacht stellen. Dass ausgerechnet Nancy Faeser als Innenministerin diese Position unterstützt, zeigt einmal mehr die bedenkliche Entwicklung in Richtung eines ausufernden Überwachungsstaates. Statt die eigentlichen Probleme bei der Terrorbekämpfung anzugehen - mangelhafte Behördenkoordination, unzureichende Ressourcen und fehlendes Personal - wird der Ruf nach mehr Kontrolle über die Bevölkerung laut.
Es bleibt zu hoffen, dass die Bürger dieses durchsichtige Manöver durchschauen. Die Ereignisse von Magdeburg dürfen nicht als Vorwand missbraucht werden, um die Freiheitsrechte der Bevölkerung weiter einzuschränken. Stattdessen wäre eine ehrliche Aufarbeitung des behördlichen Versagens dringend geboten.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik