
Lanxess kämpft mit Gewinneinbruch: Sparprogramm als Rettungsanker
Der Kölner Spezialchemiekonzern Lanxess hat im zweiten Quartal 2023 einen drastischen Gewinneinbruch erlebt. Infolgedessen hat Unternehmenschef Matthias Zachert ein Sparprogramm ins Leben gerufen, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. "Die Chemie und auch Lanxess sind derzeit in schwerem Fahrwasser. Die erhoffte Nachfragebelebung für das zweite Halbjahr ist derzeit nicht absehbar. Daher steuern wir gegen", erklärte Zachert am Freitag.
Sparmaßnahmen zur Rettung
Zu den Maßnahmen des Sparprogramms gehört ein europaweiter Einstellungsstopp. Lanxess plant, im Jahr 2023 einmalig rund 100 Millionen Euro durch Kostensenkungen und verringerte Investitionen einzusparen. Ab 2025 sollen die jährlichen Aufwendungen dauerhaft um rund 150 Millionen reduziert werden.
Im zweiten Quartal brach der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) aufgrund einer schwachen Nachfrage, des anhaltenden Lagerabbaus der Kunden und niedrigerer Verkaufspreise um fast 58 Prozent auf 107 Millionen Euro ein. Der Umsatz fiel um gut elf Prozent auf 1,778 Milliarden.
Verluste und Personalwechsel
Unter dem Strich verzeichnete Lanxess im fortzuführendem Geschäft einen Verlust von 145 Millionen Euro, nach einem Plus von 48 Millionen im Vorjahreszeitraum. Inmitten dieser Krise verlässt der langjährige Finanzchef Michael Pontzen das Unternehmen und wechselt zu einem Unternehmen außerhalb Deutschlands. Sein Nachfolger wird Oliver Stratmann, der seit 2004 für Lanxess tätig ist und zuletzt die Abteilung Treasury & Investor Relations leitete.
Chemiebranche in der Krise
Die gesamte Chemiebranche scheint in schwerem Fahrwasser zu sein. Lanxess hatte im Juni den Auftakt einer ganzen Reihe von Gewinnwarnungen aus der Chemieindustrie gemacht und seine Jahresziele deutlich gesenkt. Für 2023 rechnet das Unternehmen mit einem bereinigtem Ergebnis von 600 bis 650 Millionen Euro statt der ursprünglich prognostizierten 850 bis 950 Millionen.
Auch Branchenprimus BASF und andere Unternehmen wie Evonik und Clariant kassierten zwischenzeitlich ihre Prognosen. Sie alle mussten ihre Hoffnung an eine Erholung im zweiten Halbjahr aufgeben.
Die aktuelle Lage wirft Fragen auf: Wie kann die Chemiebranche, die ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft ist, aus dieser Krise herauskommen? Sind die Sparmaßnahmen und Prognosekorrekturen ausreichend? Oder sind tiefgreifendere Änderungen notwendig, um die Industrie wieder auf Kurs zu bringen? In der aktuellen politischen Lage, in der die deutsche Wirtschaft ohnehin schon unter Druck steht, sind diese Fragen dringlicher denn je.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik