
Kostenexplosion: Mehrere Billionen für Wärmewende
Die Wärmewende in Deutschland droht, deutlich teurer zu werden als ursprünglich angenommen. Berechnungen des Bauingenieurs Hans-Martin Bregler zufolge könnten die Kosten auf mehrere Billionen Euro ansteigen. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Schätzungen des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck, der von Mehrkosten in Höhe von 130 Milliarden Euro bis 2045 ausging. Die FDP hingegen korrigierte diese Zahl bereits auf 600 Milliarden Euro.
Sanierungsbedürftiger Wohnungsbestand
Bregler geht davon aus, dass etwa ein Viertel des Wohnungsbestandes in Deutschland nicht den Anforderungen für eine effiziente Nutzung von Wärmepumpen entspricht. Um die Wärmewende erfolgreich umzusetzen, müssten demnach viele Immobilien umfassend modernisiert werden. Der Bauingenieur betont, dass sich die Kosten für eine solche Sanierung aus einem kompletten Innenausbau und einer Außensanierung zusammensetzen würden.
Berechnungen auf Basis des sanierungsbedürftigen Wohnungsbestands
Auf den gesamten sanierungsbedürftigen Wohnungsbestand Deutschlands hochgerechnet, ergibt sich laut Bregler ein Gesamtbetrag von rund 3 Billionen Euro. Damit lägen die Kosten für die Wärmewende mehr als fünfmal so hoch wie die Schätzungen der FDP und sogar 23-mal so hoch wie die ursprünglichen Annahmen von Robert Habeck.
„Die Wärmewende wird wahrscheinlich deutlich teurer als gedacht. Auf Deutschland kommen Kosten in Billionenhöhe zu.“
Rechenfehler und politische Diskussionen
Die FDP hatte den Bundeswirtschaftsminister auf einen Rechenfehler hingewiesen und die korrigierte Summe von 600 Milliarden Euro präsentiert. Die neue Schätzung von Hans-Martin Bregler zeigt jedoch, dass selbst dieser Betrag bei weitem nicht ausreichen würde, um die Wärmewende in Deutschland erfolgreich umzusetzen.
Die Diskussion um die Kosten der Wärmewende hat in den letzten Wochen für politische Debatten gesorgt. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Kosten für die Energiewende insgesamt zu unterschätzen und die finanziellen Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ignorieren.
Die Notwendigkeit der Wärmewende
Die Wärmewende ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland und soll dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Nutzung von Wärmepumpen ist ein zentraler Aspekt der Wärmewende, da sie dazu beitragen können, den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser deutlich zu verringern.
Umfassende Modernisierung der Immobilien
Um Wärmepumpen effizient einsetzen zu können, ist jedoch eine umfassende Modernisierung vieler Immobilien in Deutschland notwendig. Hierbei geht es insbesondere um eine Verbesserung der Dämmung und die Anpassung von Heizsystemen. Die hohen Kosten für diese Sanierungsmaßnahmen stellen jedoch eine große finanzielle Herausforderung für Deutschland dar.
Fazit
Die jüngsten Berechnungen von Bauingenieur Hans-Martin Bregler zeigen, dass die Kosten für die Wärmewende in Deutschland weitaus höher ausfallen könnten als bisher angenommen. Mit einem möglichen Gesamtbetrag von 3 Billionen Euro für die Modernisierung von Immobilien wird deutlich, dass die Umsetzung der Wärmewende eine enorme finanzielle Herausforderung für Deutschland darstellt. Die politische Debatte um die Kosten und die Umsetzbarkeit der Wärmewende dürfte somit weiter anhalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik