
Kalt erwischt: Mehrwertsteuer auf Gas zurück auf 19 Prozent
Die Hoffnung auf anhaltende Entlastung ist zerschlagen: Ab dem 1. April 2024 müssen deutsche Bürgerinnen und Bürger wieder tiefer in die Tasche greifen, denn die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme ist wieder auf satte 19 Prozent angestiegen. Die temporäre Senkung, eine Maßnahme der Bundesregierung als Reaktion auf die Energiepreiskrise durch den Ukraine-Krieg, ist nun ausgelaufen.
Ende der Entlastung: Eine bittere Pille für Verbraucher
Die vorübergehende Absenkung auf 7 Prozent, die im Oktober 2022 eingeführt wurde, hatte das Ziel, die Deutschen in Zeiten steigender Energiekosten zu unterstützen. Nun aber steht eine Erhöhung des Gaspreises um elf Prozent ins Haus – ein herber Schlag für Haushalte, die ohnehin mit der Inflation und wirtschaftlichen Unsicherheiten zu kämpfen haben.
Experten warnen: Energiekosten steigen deutlich
Experten vom Vergleichsportal Verivox machen darauf aufmerksam, dass die Kostenerhöhung "schlagartig" erfolgen wird. Der deutsche Bürger, der sich bereits mit steigenden Lebenshaltungskosten auseinandersetzen muss, sieht sich nun mit einer weiteren finanziellen Belastung konfrontiert. Die Wirkung der Senkung, die als Puffer gegen die Folgen des russischen Angriffskriegs gedacht war, verpufft damit.
Die Mehrwertsteuer: Ein politisches Spiel auf dem Rücken der Bürger
Die Mehrwertsteuer, die neben Beschaffung und Vertrieb einen wesentlichen Bestandteil des Gaspreises ausmacht, ist nun wieder auf dem Niveau vor der Krise. Die Politik, die mit der temporären Absenkung ein Zeichen der Entlastung setzen wollte, muss sich nun die Frage gefallen lassen, ob es sich dabei nur um ein Strohfeuer gehandelt hat.
Politische Forderungen werden laut
Angesichts dieser Entwicklung werden Rufe nach einer langfristigen und nachhaltigen Energiepolitik lauter. Kritiker werfen der aktuellen Ampelregierung vor, keine dauerhaften Lösungen zu schaffen und stattdessen mit kurzfristigen Maßnahmen zu agieren, die die Bürger letztlich im Stich lassen.
Die Zukunft der Energiepreise: Unsicherheit bleibt
Während die Energiepreise zuletzt wieder sanken, bleibt die Zukunft ungewiss. Die deutsche Bevölkerung steht vor der Herausforderung, sich auf schwankende Energiekosten einzustellen und gleichzeitig mit einer Regierung umzugehen, die in der Kritik steht, nicht im Interesse des Volkes zu handeln.
Ein Appell für traditionelle Werte und wirtschaftliche Stärke
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, auf traditionelle Werte und eine starke, unabhängige Wirtschaft zu setzen. Es ist an der Zeit, dass die Politik die Interessen der Bürger in den Mittelpunkt stellt und nicht durch kurzlebige Aktionen von den eigentlichen Problemen ablenkt.
Die Deutschen müssen nun mit einer weiteren finanziellen Last zurechtkommen, während die politische Führung in der Pflicht steht, langfristige und tragfähige Konzepte für die Energieversorgung und -preisstabilität zu entwickeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik