
Historische Klimadaten entlarven aktuelle Klimahysterie als haltlos
Eine detaillierte Analyse der Klimadaten der vergangenen 4.000 Jahre offenbart bemerkenswerte Erkenntnisse, die die gegenwärtige Klimadebatte in ein völlig neues Licht rücken. Die Paläoklimatologie zeigt eindrucksvoll, dass Klimaveränderungen schon immer Teil der Erdgeschichte waren und die aktuellen Temperaturanstiege keineswegs außergewöhnlich sind.
Die "Kleine Eiszeit" - ein warnendes Beispiel
Besonders aufschlussreich erscheint die Periode der "Kleinen Eiszeit" zwischen 1645 und 1715. In dieser Zeit hätten die Menschen unter dramatischen klimatischen Bedingungen gelitten, die die heutigen Wetterextreme geradezu harmlos erscheinen ließen. Die Themse in London sei zugefroren gewesen, in China wären Millionen Menschen verhungert. Diese historischen Fakten würden deutlich zeigen, dass kältere Klimaperioden für die Menschheit weitaus bedrohlicher seien als wärmere.
Warme Epochen als Zeiten der Blüte
Die Geschichte lehre uns eindeutig: Warmzeiten seien für die menschliche Zivilisation stets Perioden des Aufschwungs und der kulturellen Blüte gewesen. Dies zeige sich besonders deutlich an drei historischen Beispielen:
- Die Mittelalterliche Warmzeit (800-1000 n. Chr.) - Blütezeit der Wikinger
- Die Römische Warmzeit (500 v. Chr. bis 400 n. Chr.) - Expansion des Römischen Reiches
- Die Minoische Warmzeit (1700-1000 v. Chr.) - Aufstieg der ersten europäischen Hochkultur
Wissenschaftliche Daten widerlegen Klimahysterie
Temperaturaufzeichnungen aus Grönland und Indonesien würden belegen, dass Klimaveränderungen regional unterschiedlich verliefen. Die Proxy-Temperaturen aus der Antarktis, Grönland und Indonesien zeichneten ein differenziertes Bild der klimatischen Entwicklung, das sich nicht mit den vereinfachenden Narrativen der aktuellen Klimadebatte in Einklang bringen ließe.
Die gegenwärtige Fokussierung auf minimale Temperaturanstiege erscheint angesichts der historischen Klimaschwankungen geradezu grotesk überzogen.
Fazit: Geschichte statt Hysterie
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse würden eindeutig zeigen, dass die aktuelle Klimadebatte von ideologischen Vorstellungen statt von historischen Fakten geprägt sei. Statt einer hysterischen Reaktion auf moderate Temperaturveränderungen wäre ein nüchterner Blick auf die Klimageschichte angebracht. Die Daten der vergangenen 4.000 Jahre würden belegen, dass Klimawandel ein natürlicher Prozess sei, der sich nicht durch politische Maßnahmen aufhalten ließe.
Anstatt also Milliardenbeträge in fragwürdige Klimaschutzmaßnahmen zu investieren, sollte sich die Politik darauf konzentrieren, die Gesellschaft auf kommende Klimaveränderungen vorzubereiten - ganz gleich, in welche Richtung diese gehen mögen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik