Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.04.2025
12:25 Uhr

Habecks peinliche Geheim-Show: Minister wedelt mit EU-Dokument gegen Trump-Zölle

In einer bemerkenswerten Inszenierung präsentierte Wirtschaftsminister Robert Habeck gestern der Öffentlichkeit eine angeblich streng vertrauliche EU-Liste - ein durchsichtiges Manöver, das die Hilflosigkeit der Ampel-Regierung im Umgang mit den neuen US-Zöllen offenbart.

Theatralische Vorstellung im Wirtschaftsministerium

Mit großer Geste wedelte der grüne Wirtschaftsminister vor laufenden Kameras mit einem dicken Papierstapel und verkündete geheimnisvoll: "Ich darf Ihnen das noch gar nicht zeigen." Eine Szene, die mehr an einen Zauberkünstler erinnert als an einen seriösen Politiker. Der Minister präsentierte damit angebliche EU-Gegenmaßnahmen zu Donald Trumps jüngst verkündeten Zollplänen.

Dramatische Wortwahl statt konkreter Lösungen

Habeck, der sich in gewohnter Manier als Warner und Mahner inszenierte, bezeichnete Trumps Handelspolitik als "ökonomischen Blindflug" und sprach von einem "Tag der Willkür". Mit dramatischen Worten malte er das Schreckgespenst von "Arbeitslosigkeit und Existenzvernichtung" an die Wand - eine typische Rhetorik, die mehr verschleiert als erhellt.

Scholz' kraftlose Reaktion

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz versuchte sich in markigen Worten und bezeichnete die US-Zölle als "Anschlag auf die Handelsordnung". Eine bemerkenswerte Wortwahl für einen Kanzler, der bisher kaum durch durchsetzungsstarke internationale Politik aufgefallen ist.

Fragwürdige Strategie gegen Trump

Besonders irritierend erscheint Habecks naive Einschätzung, Trump würde unter Druck "einknicken". Diese Fehleinschätzung des amerikanischen Ex-Präsidenten und möglicherweise künftigen Amtsinhabers zeigt, wie wenig die aktuelle Bundesregierung die politischen Realitäten jenseits des Atlantiks versteht.

Europäische Antwort bleibt im Ungefähren

Die vorgestellten Gegenmaßnahmen bleiben nebulös. Stattdessen präsentiert Habeck einen "Drei-Punkte-Plan": Ein geeintes Europa, neue Wirtschaftsallianzen und die Stärkung des EU-Binnenmarkts. Alles Schlagworte, die man seit Jahren mantrahaft wiederholt, ohne dass konkrete Erfolge sichtbar würden.

Fazit: Symbolpolitik statt Problemlösung

Der gestrige Auftritt des Wirtschaftsministers offenbart einmal mehr die Schwächen der aktuellen Regierungspolitik: Viel Inszenierung, wenig Substanz. Statt einer durchdachten Strategie im Umgang mit den amerikanischen Handelssanktionen erleben wir eine Show, die bestenfalls für die Kameras taugt. Die deutsche Wirtschaft und die Arbeitnehmer hätten Besseres verdient als dieses durchsichtige Polittheater.

In Zeiten, in denen echte wirtschaftspolitische Führung gefragt wäre, verliert sich die Bundesregierung in symbolischen Gesten. Die Folgen dieser Politik werden die Bürger und Unternehmen zu tragen haben - während die politisch Verantwortlichen weiter mit geheimen Listen wedeln.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“