Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.04.2025
14:55 Uhr

Habecks bizarre Gleichsetzung: Trump-Zölle so schlimm wie Putins Krieg

In einer bemerkenswerten Pressekonferenz zog Wirtschaftsminister Robert Habeck einen höchst fragwürdigen Vergleich zwischen Donald Trumps angekündigten Zollerhöhungen und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Diese rhetorische Entgleisung des grünen Ministers offenbart einmal mehr das gestörte Verhältnis der Ampel-Regierung zu wirtschaftspolitischen Realitäten.

Dramatische Übertreibung statt sachlicher Analyse

Mit theatralischer Geste präsentierte Habeck eine "streng geheime" Liste möglicher EU-Gegenmaßnahmen - doppelseitig bedruckt, wie er mehrfach betonte. Die von Trump angekündigten Zollerhöhungen bezeichnete er als "disruptivste seit 90 Jahren" und zog allen Ernstes Parallelen zum Überfall Russlands auf die Ukraine. Eine derartige Gleichsetzung von handelspolitischen Maßnahmen mit einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg offenbart ein erschreckendes Maß an außenpolitischer Naivität.

Ideologische Scheuklappen statt Wirtschaftskompetenz

Statt die legitimen Interessen der deutschen Exportwirtschaft zu vertreten, verliert sich der Wirtschaftsminister in ideologischen Phrasen über die Segnungen der Globalisierung. Dass die USA unter Trump ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen verteidigen, scheint für Habeck unbegreiflich. Dabei wäre es seine Aufgabe, deutsche Unternehmen vor überzogenen Handelsbeschränkungen zu schützen, anstatt moralische Überlegenheit zu demonstrieren.

Drohgebärden statt konstruktiver Dialog

Die EU plant nun offenbar Vergeltungsmaßnahmen, die Habeck medienwirksam, aber wenig staatsmännisch, als geheime Liste präsentierte. Anstatt den Dialog zu suchen, setzt man auf Konfrontation - eine Strategie, die der deutschen Wirtschaft mehr schaden als nutzen dürfte. Immerhin räumt man den USA eine 14-tägige Gesprächsfrist ein, bevor die Gegenmaßnahmen in Kraft treten sollen.

Düstere Wirtschaftsprognosen

Die Folgen dieser Handelskonfrontation könnten dramatisch sein. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert für die USA einen Wachstumseinbruch von fast zwei Prozent. Auch für Europa und Asien werden erhebliche wirtschaftliche Verwerfungen erwartet. In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft ohnehin schwächelt, sind dies äußerst besorgniserregende Aussichten.

Fazit: Deutschland braucht eine neue Wirtschaftspolitik

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, dass Deutschland dringend eine neue, realistische Wirtschaftspolitik benötigt. Eine Politik, die nicht von ideologischen Scheuklappen und moralischer Überheblichkeit geprägt ist, sondern die Interessen der deutschen Wirtschaft und ihrer Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellt. Die dramatisierende Rhetorik des Wirtschaftsministers ist dabei wenig hilfreich - sie schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland mehr, als dass sie nützt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“