Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.09.2024
20:40 Uhr

Grüne Kernenergie für KI: Ein Widerspruch in der Energiepolitik?

Grüne Kernenergie für KI: Ein Widerspruch in der Energiepolitik?

Während die breite Öffentlichkeit mit unzuverlässigen „erneuerbaren“ Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie abgespeist wird, setzen große Technologieunternehmen für ihre energieintensiven KI-Systeme auf zuverlässige „grüne“ Kernenergie. Dieses Paradoxon wirft Fragen über die tatsächliche Nachhaltigkeit und Ehrlichkeit der propagierten Energiepolitik auf.

Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz

Die Anforderungen an die Energieversorgung für KI-Systeme sind enorm. Rechenzentren, die diese Systeme betreiben, verbrauchen Energie in einem Ausmaß, das dem von 30.000 Haushalten entspricht. Der Grund dafür liegt in der intensiven Nutzung von Grafikprozessoren (GPUs), die für die Verarbeitung und Analyse riesiger Datenmengen erforderlich sind. Mit der zunehmenden Verbreitung und Komplexität von KI-Modellen wird dieser Energiebedarf weiter steigen.

Die Rolle der Kernenergie

Interessanterweise setzen die Eigentümer und Befürworter von KI-Systemen nicht auf die von der Politik bevorzugten „erneuerbaren“ Energien. Stattdessen greifen sie auf Kernenergie zurück, die als zuverlässig und konstant gilt. Dies steht im Gegensatz zu Wind- und Sonnenenergie, die aufgrund ihrer Unbeständigkeit oft nicht in der Lage sind, den kontinuierlichen Energiebedarf von Rechenzentren zu decken.

Politische Doppelmoral

Die Entscheidung, Kernenergie für KI zu nutzen, steht in einem merkwürdigen Kontrast zu den politischen Zielen der Agenda 2030 und den Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung. Während auf internationalen Gipfeln wie dem UN-Zukunftsgipfel große Versprechen gemacht werden, scheinen die tatsächlichen Maßnahmen dieser Rhetorik nicht zu entsprechen.

Kernenergie als „grüne“ Energie

In verschiedenen Ländern, darunter das Vereinigte Königreich, wird Kernenergie aktiv als Schlüsselkomponente einer „grünen“ Energiestrategie gefördert. Dies steht in scharfem Kontrast zu Deutschland, das alle seine Kernkraftwerke abgeschaltet hat. Trotz der politischen Uneinigkeit innerhalb der EU und den USA zeigt sich ein wiederauflebendes Interesse an der Kernenergie, insbesondere durch Unternehmen wie Microsoft und Google.

Finanzielle Unterstützung für Kernenergie

Auch die Finanzwelt zeigt verstärktes Interesse an der Kernenergie. Vierzehn der weltweit größten Banken und Finanzinstitute haben ihre Unterstützung für die Entwicklung von mehr Kernenergie zugesagt. Diese Unterstützung wird als entscheidend für die Erreichung der Netto-Null-Ziele angesehen und zeigt, dass Kernenergie als bankfähiger und nachhaltiger Weg in die Zukunft betrachtet wird.

Fazit: Eine Frage der Ehrlichkeit

Die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Propaganda für „erneuerbare“ Energien und der tatsächlichen Nutzung von Kernenergie für kritische Infrastrukturen wie KI-Rechenzentren wirft Fragen auf. Ist die propagierte „grüne“ Zukunft wirklich nachhaltig, oder dient sie nur als Feigenblatt für eine unausgeglichene Energiepolitik? Die Zeit wird zeigen, ob die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger ehrlich zu ihren Zielen stehen oder ob sie weiterhin die Öffentlichkeit mit halben Wahrheiten abspeisen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“