
Griechenland rüstet massiv auf: 25 Milliarden Euro für militärische Stärke gegen äußere Bedrohungen
In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen setzt Griechenland ein deutliches Zeichen: Das NATO-Mitglied plant die umfangreichste militärische Modernisierung seiner jüngeren Geschichte. Mit einem gewaltigen Budget von 25 Milliarden Euro bis zum Jahr 2036 will die konservative Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis die Streitkräfte des Landes auf ein völlig neues Niveau heben.
Massive Investitionen in modernste Militärtechnik
Der griechische Regierungschef ließ bei seiner Rede vor dem Parlament keinen Zweifel an der Dringlichkeit dieser Aufrüstungsinitiative. Die sich rapide verändernden globalen Machtverhältnisse, von der Arktis bis zur Ägäis, würden eine deutliche Stärkung der Verteidigungsfähigkeit erfordern. Besonders bemerkenswert erscheint dabei die geplante Anschaffung von 20 hochmodernen F-35 Kampfjets - ein klares Signal an potenzielle Aggressoren in der Region.
Strategische Neuausrichtung mit weitreichenden Konsequenzen
Mit dieser massiven Aufrüstung verfolgt Athen gleich mehrere strategische Ziele. Zum einen soll ein hochmodernes Luftabwehrschild entstehen, das die territoriale Integrität des Landes noch effektiver schützen soll. Zum anderen positioniert sich Griechenland damit als einer der wichtigsten militärischen Akteure innerhalb der Europäischen Union.
Vorbildliche Verteidigungsausgaben im NATO-Vergleich
Bemerkenswert ist, dass Griechenland bereits jetzt zu den wenigen europäischen NATO-Partnern gehört, die mehr als drei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufwenden. Während viele andere EU-Staaten ihre NATO-Verpflichtungen nur halbherzig erfüllen, zeigt Athen beispielhaft, wie ernst es die gemeinsame Verteidigung nimmt.
Spannungen mit der Türkei als treibende Kraft
Ein wesentlicher Faktor für diese massive Aufrüstung dürften die anhaltenden Spannungen mit dem Nachbarland Türkei sein. Die seit Jahren schwelenden Konflikte um Hoheitsrechte in der Ägäis verdeutlichen die Notwendigkeit einer starken Verteidigungsposition. Dass ausgerechnet ein vermeintlicher NATO-Partner diese Aufrüstung notwendig macht, wirft ein bezeichnendes Licht auf die komplexen geopolitischen Verhältnisse in der Region.
Ein Signal an Europa und die Welt
Mit dieser historischen Aufrüstungsinitiative sendet Griechenland ein unmissverständliches Signal: Trotz seiner vergleichsweise geringen geografischen Größe ist das Land fest entschlossen, eine Schlüsselrolle in der europäischen Verteidigungsarchitektur zu spielen. In Zeiten, in denen viele europäische Staaten ihre Verteidigungsfähigkeit vernachlässigt haben, könnte dieser griechische Vorstoß auch als Weckruf an andere EU-Mitglieder verstanden werden.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese massive Investition in die Verteidigungsfähigkeit Griechenlands die erhofften stabilisierenden Effekte in der Region entfalten wird. Eines steht jedoch bereits jetzt fest: Das kleine Land am Mittelmeer hat verstanden, dass in der heutigen Weltordnung nur derjenige respektiert wird, der auch in der Lage ist, seine Interessen zu verteidigen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik