
Gesamtmetall-Chef fordert Umdenken in der Klimapolitik
Stefan Wolf, der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, hat eine klare Botschaft an die Bundesregierung: "Besser Klimaziele verschieben als dauernd neue Verbote". Er warnt davor, dass die gegenwärtige Klimapolitik Deutschlands Wohlstand gefährdet und fordert ein dringendes Umdenken.
Unrealistische Ziele gefährden Wirtschaft
Wolf äußerte sich kritisch gegenüber dem Handelsblatt und betonte, dass die Politik nicht versuchen sollte, unrealistische Ziele mit Verboten und Einschränkungen zu erzwingen. "Sie nimmt den Unternehmen dann die Luft zum Atmen", so Wolf. Er sieht die Autohersteller als ein konkretes Beispiel, die aktuell noch auf die Einnahmen aus der Verbrennertechnologie angewiesen sind, um in klimafreundliche Antriebe investieren zu können.
Warnung vor überhastetem Aus für deutsche Benziner und Diesel
Der Gesamtmetall-Chef spricht sich gegen ein überhastetes Aus für deutsche Benziner und Diesel aus. Er argumentiert, dass die Einnahmen aus diesen Technologien notwendig sind, um die Umstellung auf E-Autos zu ermöglichen. Andernfalls sieht er schwarz für den Standort Deutschland. "Aus meiner Sicht ist es besser, Klimaziele um zwei oder drei Jahre zu strecken, statt mit einer Verbotspolitik unseren Wohlstand aufs Spiel zu setzen", warnt Wolf.
Kritik an der Ampel-Regierung und Bundeskanzler Scholz
Wolf übt auch harte Kritik an der Ampel-Regierung und Bundeskanzler Olaf Scholz. Er bemängelt die sanfte und ruhige Führung des Kanzlers und die ideologischen Kämpfe der drei Regierungsparteien, die seiner Meinung nach nur zu faulen Kompromissen führen. Dies mache viele Menschen "unzufrieden", so Wolf.
Optimistische Sicht auf Deutschlands Industrie
Trotz seiner Kritik zeigt sich Wolf optimistisch, dass Deutschland seine Industrie klimafreundlich aufstellen kann. Er glaubt, dass wir den Strukturwandel und Krisen schon immer gemeistert haben. Jedoch betont er, dass der Zeitdruck herausgenommen werden muss. Er schlägt vor, Technologien zu entwickeln, die auch großen Emittenten wie Indien, China oder den USA helfen, Treibhausgasemissionen zu senken.
Kein "Degrowth", sondern Ausbau und Export grüner Technologien
Wolf spricht sich gegen ein "Degrowth" der deutschen Wirtschaft aus und plädiert stattdessen für den Ausbau und Export grüner Technologien in alle Welt, um auch dort den CO₂-Ausstoß nachhaltig zu senken. Dieser pragmatische Ansatz könnte ein Weg sein, um Wirtschaftswachstum und Klimaschutz in Einklang zu bringen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf diese Kritik und Vorschläge reagieren wird. Es ist jedoch klar, dass ein konstruktiver Dialog zwischen Politik und Wirtschaft notwendig ist, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und gleichzeitig Deutschlands Wohlstand zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik