Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.01.2025
20:05 Uhr

Gedenkfeier in Aschaffenburg: Politische Inszenierung statt echte Aufarbeitung

Nach dem tragischen Messerangriff in Aschaffenburg offenbart sich einmal mehr das typische Ritual der politischen Klasse: Kränze niederlegen, Betroffenheit zeigen und mahnende Worte sprechen. Doch die eigentlichen Probleme bleiben dabei unausgesprochen.

Symbolpolitik statt konkreter Lösungen

Am Donnerstagvormittag versammelten sich Vertreter verschiedener politischer Gruppierungen zu einer Gedenkveranstaltung am Tatort. Der SPD-Oberbürgermeister Jürgen Herzing legte einen Kranz mit der bemerkenswert hilflosen Aufschrift "In stiller Trauer. Warum?" nieder. Eine Frage, die sich viele Bürger schon lange nicht mehr stellen müssen - die Antwort liegt in einer verfehlten Migrationspolitik, die systematisch die Sicherheit der eigenen Bevölkerung gefährdet.

Realitätsverweigerung in Grün-Rot

Besonders bezeichnend war der Auftritt des DGB-Sekretärs, der einen Kranz mit der Aufschrift "Aschaffenburg ist bunt" niederlegte. In Zeiten, in denen die Bürger nach Sicherheit und Schutz rufen, werden sie mit ideologischen Phrasen abgespeist. Der Gewerkschaftsfunktionär Björn Wortmann forderte "Empathie" - allerdings scheint diese Empathie vor allem den Tätern zu gelten, während die Ängste der Bevölkerung ignoriert werden.

Parallelen werden erkannt - aber falsche Schlüsse gezogen

Immerhin erkannte Oberbürgermeister Herzing die offensichtlichen Parallelen zu ähnlichen Vorfällen in Würzburg, Solingen und Magdeburg. In seiner Rede stellte er fest: "Ein Geflüchteter greift unschuldige Menschen an, verletzt und tötet sie." Doch statt daraus die notwendigen politischen Konsequenzen zu ziehen, folgte der übliche Beschwichtigungsreflex: Man dürfe die Tat eines Einzelnen nicht einer ganzen Bevölkerungsgruppe anlasten.

Die wahren Opfer werden vergessen

Während sich die politische Elite in moralischen Appellen und Solidaritätsbekundungen ergeht, bleiben die eigentlichen Opfer und ihre Angehörigen auf der Strecke. Die brennenden Fragen nach der Sicherheit im öffentlichen Raum und einer funktionierenden Migrationskontrolle werden nicht beantwortet.

"Wie solche Taten verhindert werden können, das wird Inhalt vieler Gespräche in den nächsten Tagen und Wochen sein"

Diese Ankündigung des Oberbürgermeisters klingt angesichts der sich häufenden Gewaltverbrechen wie blanker Hohn. Die Bürger haben genug von endlosen Gesprächsrunden - sie erwarten endlich konsequentes Handeln und eine Politik, die sich wieder ihrer ursprünglichen Aufgabe besinnt: dem Schutz der eigenen Bevölkerung.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“