
Frühsexualisierung: Ein umstrittenes Thema in Europa
Ein Sexkoffer für Kleinkinder, der an deutschen Schulen verteilt wird, und die Frühsexualisierung von Kindern durch die Europäische Union sorgen für hitzige Debatten. Brüssel treibt seine umstrittene LGBTQ-Politik gnadenlos voran, doch der Widerstand in der deutschen Bevölkerung wächst.
Bulgarien setzt ein Zeichen
Anfang August verabschiedete das bulgarische Parlament eine Änderung des Bildungsgesetzes, die LGBT-Propaganda in Bildungseinrichtungen verbietet. Mit 159 Ja-Stimmen, 22 Nein-Stimmen und 12 Enthaltungen wurde die Änderung angenommen. Diese besagt, dass „Propaganda, Förderung oder Aufstachelung zu Ideen und Ansichten im Zusammenhang mit einer nicht traditionellen sexuellen Orientierung und/oder einer anderen als der biologischen Geschlechtsidentität“ im Rahmen des Bildungssystems in bulgarischen Vorschulen und Schulen nun verboten ist.
Diese Gesetzesänderung ähnelt stark dem von der ungarischen Regierung im Jahr 2021 verabschiedeten Kinderschutzgesetz, das verhindern soll, dass schädliche Gender-Propaganda Kinder erreicht. Kritiker argumentieren, dass einige Bestimmungen Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft diskriminieren. Die Europäische Kommission leitete wegen des ungarischen Gesetzes ein Vertragsverletzungsverfahren ein und verwies den Fall an den Europäischen Gerichtshof.
Europäische Union und die Sexualisierung von Kindern
Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Österreich, Irland, Dänemark, Malta, Spanien, Schweden, Finnland, Slowenien, Frankreich, Deutschland und Griechenland haben sich einer Klage gegen das ungarische Kinderschutzgesetz angeschlossen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, dass Europa niemals zulassen werde, dass Teile der Gesellschaft stigmatis

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik