
EU droht US-Tech-Giganten mit Strafzöllen - von der Leyen verschärft Ton im Handelsstreit
In einer bemerkenswerten Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nun erstmals offen mit Vergeltungsmaßnahmen gegen US-amerikanische Technologiekonzerne gedroht. Die Drohung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Handelsspannungen zwischen der EU und den USA unter der Biden-Administration ohnehin schon auf einem bedenklichen Niveau angelangt sind.
Machtdemonstration aus Brüssel
Die EU-Kommission zeigt damit einmal mehr ihr wahres Gesicht: Statt auf echte Verhandlungen und Kompromisse zu setzen, greift man lieber zum Instrument der Drohung. Von der Leyen, die sich gerne als große Europäerin inszeniert, scheint vergessen zu haben, dass gerade die deutsch-amerikanische Freundschaft jahrzehntelang ein Garant für Wohlstand und Sicherheit in Europa war.
Tech-Giganten im Visier
Besonders im Fokus stehen die großen amerikanischen Technologiekonzerne wie Apple, Amazon, Microsoft und Alphabet. Diese Unternehmen, die maßgeblich zur digitalen Innovation beitragen, könnten bald mit empfindlichen Strafzöllen belegt werden. Eine solche Maßnahme würde nicht nur den freien Handel behindern, sondern könnte auch negative Auswirkungen auf europäische Verbraucher haben.
Fragwürdige Strategie der EU
Die aggressive Handelspolitik der EU-Kommission wirft grundsätzliche Fragen auf. Statt sich auf die Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu konzentrieren, versucht Brüssel offenbar, erfolgreiche ausländische Unternehmen durch bürokratische Hürden und Strafzölle zu schwächen. Diese Politik der Abschottung und des Protektionismus könnte sich als gefährlicher Bumerang erweisen.
Gefahr für die Wirtschaftsbeziehungen
Die Drohung mit Strafzöllen gegen US-Technologieunternehmen könnte zu einer weiteren Verschlechterung der ohnehin angespannten Handelsbeziehungen führen. In Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen wäre eine Eskalation des Handelskonflikts das völlig falsche Signal. Die EU täte gut daran, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren: die Schaffung von Wachstum und Wohlstand durch freien Handel und faire Wettbewerbsbedingungen.
Ausblick und Konsequenzen
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU ihre Drohungen wahrmacht. Eine Spirale von gegenseitigen Strafzöllen und Handelsbeschränkungen würde letztlich nur Verlierer produzieren - auf beiden Seiten des Atlantiks. Es bleibt zu hoffen, dass sich in Brüssel noch die Stimmen der Vernunft durchsetzen.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wäre es ratsam, stattdessen auf bewährte Werte zu setzen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässliche Wertspeicher in Krisenzeiten erwiesen - gerade wenn politische Entscheidungen die Märkte verunsichern.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik