
Ernüchternde Umfrage: Deutsche haben kaum Vertrauen in künftige Merz-Regierung
Die Hoffnungen der Deutschen auf einen politischen Neuanfang haben einen herben Dämpfer erhalten. Eine aktuelle Umfrage des renommierten Allensbach-Instituts zeichnet ein düsteres Bild für die designierte schwarz-rote Bundesregierung unter Friedrich Merz. Die Erwartungshaltung der Bevölkerung ist dabei noch pessimistischer als beim Start der gescheiterten Ampel-Koalition.
Historisch schlechte Vertrauenswerte
Die Zahlen sind alarmierend: Gerade einmal 24 Prozent der Befragten blicken der neuen Regierung mit Hoffnung entgegen. Dem stehen 30 Prozent gegenüber, die explizit Befürchtungen äußern. Zum Vergleich: Selbst die von Anfang an umstrittene Ampel-Koalition konnte im November 2021 noch deutlich bessere Werte vorweisen. Damals hegten immerhin 39 Prozent der Deutschen positive Erwartungen.
Mangelnder Rückhalt in den eigenen Reihen
Besonders besorgniserregend: Nicht einmal die Anhänger der künftigen Regierungsparteien zeigen sich von der neuen Konstellation überzeugt. In den Reihen der Union äußern sich magere 45 Prozent zuversichtlich, bei der SPD sind es sogar nur 35 Prozent. Diese Zahlen offenbaren eine tiefe Vertrauenskrise, noch bevor die neue Regierung überhaupt ihre Arbeit aufgenommen hat.
Zweifel an Problemlösungskompetenz
Die Skepsis der Bevölkerung manifestiert sich auch in der Einschätzung der Zukunftsfähigkeit: Nur 21 Prozent trauen der künftigen Regierung zu, die drängenden Probleme des Landes zu bewältigen. Eine überwältigende Mehrheit von 45 Prozent spricht der Koalition diese Fähigkeit explizit ab. Einzig bei der Stärkung der Bundeswehr sehen 44 Prozent der Befragten Potenzial für echte Fortschritte.
Ernüchternde Bilanz vor dem Start
In zentralen Politikfeldern wie der Rentenpolitik, der Schaffung bezahlbaren Wohnraums oder der Kriminalitätsbekämpfung trauen nur zwischen 9 und 15 Prozent der Befragten der künftigen Merz-Regierung Verbesserungen zu. Mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) erwartet überhaupt keine wesentlichen Veränderungen in der Politik.
Diese Umfrageergebnisse werfen die Frage auf, ob die neue Regierung überhaupt das notwendige Mandat besitzt, um die dringend erforderlichen Reformen anzugehen. Die designierte Koalition steht vor der gewaltigen Herausforderung, das verloren gegangene Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Ob ihr das gelingen wird, bleibt angesichts dieser ernüchternden Ausgangslage mehr als fraglich.

Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik