
Dringender Handlungsbedarf bei der Bundeswehr – Die Wehrbeauftragte schlägt Alarm
Die Bundeswehr steht vor gewaltigen Herausforderungen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten hervor, der deutlich macht, dass die Truppe weit davon entfernt ist, ihren Aufgaben in vollem Umfang nachkommen zu können. Es herrscht ein gravierender Mangel an Personal und Material, während gleichzeitig eine Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht geführt wird, die von vielen als Ablenkung von den eigentlichen Problemen angesehen wird.
20.000 unbesetzte Stellen und marode Infrastruktur
Die Bundeswehr altert und schrumpft, mit mehr als 20 Prozent Abbrecherquote und einem eklatanten Mangel an weiblichem Personal. Die Armee, die über 181.000 Soldatinnen und Soldaten zählt, kämpft mit einem drastischen Defizit an grundlegender Ausrüstung: Panzer, Ersatzteile und Munition fehlen. Die Kasernen sind in einem desolaten Zustand, mit verstopften Toiletten und verschimmelten Duschen. Ein Investitionsstau von 50 Milliarden Euro allein in der Infrastruktur zeugt von einem langjährigen Versäumnis der Instandhaltung und Modernisierung.
Ein Sondervermögen ohne Wirkung
Trotz eines schuldenfinanzierten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro ist bei der Truppe kaum eine Verbesserung spürbar. Die Wehrbeauftragte beklagt, dass die Bundeswehr weit von einer vollen Einsatzbereitschaft entfernt ist. Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO wird durch buchhalterische Kniffe erreicht, und ein drohendes Milliardenloch im Verteidigungshaushalt nach 2028 wird ignoriert.
Die Wehrpflicht – Eine kostspielige und langwierige Ablenkung
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wäre nicht nur mit Grundgesetzänderungen und weiteren Milliardenkosten verbunden, sondern würde auch Jahre in Anspruch nehmen. Ein altgedienter General erinnert daran, dass die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 eine Sparmaßnahme war. Die Rückkehr zu dieser Praxis würde erneut enorme Ressourcen für Unterkünfte, Ausrüstung und Ausbildung erfordern.
Zukunft der Bundeswehr – Reform statt Rückkehr zur Wehrpflicht
Die Bundeswehr muss dringend reformiert und attraktiver gemacht werden. Die Fokussierung auf eine Diskussion über die Wehrpflicht lenkt von den wahren Notwendigkeiten ab. Es ist an der Zeit, dass die politisch Verantwortlichen sich den gravierenden Mängeln stellen und konkrete Lösungen erarbeiten, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu gewährleisten und die Bundeswehr zu einer modernen und leistungsfähigen Armee umzugestalten.
Kritik an politischer Prioritätensetzung
- Die politische Führung muss endlich Verantwortung übernehmen und darf sich nicht hinter Debatten verstecken, die von den eigentlichen Problemen ablenken.
- Die Stärkung der Bundeswehr ist eine Frage der nationalen Sicherheit und sollte oberste Priorität haben.
- Es bedarf einer grundlegenden Neuausrichtung, die sowohl die materielle Ausstattung als auch die personelle Stärke und die Attraktivität des Soldatenberufs umfasst.
Die Bundeswehr steht an einem Scheideweg, und es ist höchste Zeit für entschiedenes Handeln. Nur so kann Deutschland seinen Verpflichtungen innerhalb der NATO gerecht werden und eine Verteidigung aufbauen, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist.
- Themen:
- #Bundeswehr

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik