
Dramatischer Absturz: Scholz und die SPD stürzen in Umfragen weiter ab - AfD im Aufwind
Die politische Landschaft in Deutschland zeigt sich zunehmend zerrüttet. Die jüngsten Umfragewerte des ARD-"Deutschlandtrends" offenbaren ein desaströses Bild für die Ampelkoalition und insbesondere für Bundeskanzler Olaf Scholz, dessen Popularität einen neuen Tiefpunkt erreicht.
SPD in der Abwärtsspirale - Union dominiert das Feld
Die Sozialdemokraten befinden sich in einem beispiellosen Sturzflug. Mit nur noch 14 Prozent - einem Minus von zwei Prozentpunkten - erreicht die einstige Volkspartei einen historischen Tiefstand. Währenddessen festigt die Union ihre Position als stärkste politische Kraft und klettert auf beachtliche 33 Prozent.
Alternative für Deutschland setzt Erfolgskurs fort
Bemerkenswert ist der kontinuierliche Aufstieg der AfD, die sich mit einem Plus von einem Prozentpunkt auf 19 Prozent als zweitstärkste Kraft etabliert. Diese Entwicklung könnte als deutliches Signal der Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik interpretiert werden.
Kanzlerfrage enthüllt Scholz' Schwäche
Besonders ernüchternd für die SPD dürften die Ergebnisse der Kanzlerfrage sein. Mit lediglich 19 Prozent Zustimmung liegt Amtsinhaber Scholz weit abgeschlagen hinter Friedrich Merz (28 Prozent) und Robert Habeck (27 Prozent). Diese Zahlen spiegeln das schwindende Vertrauen in die Führungskompetenz des amtierenden Bundeskanzlers wider.
Ampel-Parteien im freien Fall
Die Krise beschränkt sich nicht nur auf die SPD. Auch die FDP rutscht mit drei Prozent tief unter die parlamentarische Bedeutungslosigkeit. Die Grünen stagnieren bei 14 Prozent - ein weiteres Indiz für die schwindende Akzeptanz der Ampel-Politik in der Bevölkerung.
Die dramatischen Umfragewerte zeigen deutlich: Die ideologiegetriebene Politik der Ampelkoalition wird von den Bürgern zunehmend abgelehnt. Besonders die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik sowie die unkontrollierte Zuwanderung sorgen für wachsenden Unmut in der Bevölkerung.
Wunsch nach politischem Wandel
Trotz der deutlichen Führung der Union in den Umfragen wünschen sich erstaunlicherweise nur 33 Prozent der Befragten eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung - ein Rückgang um fünf Prozentpunkte. Dies könnte als generelle Unzufriedenheit mit dem etablierten politischen System gedeutet werden.
Die Umfrage basiert auf den Antworten von 1.336 Wahlberechtigten und wurde von Infratest dimap durchgeführt. Die statistische Fehlerquote liegt bei zwei bis drei Prozentpunkten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik