
Deutschlands Wirtschaft im Würgegriff: Fachkräftemangel und Bürokratiewahnsinn lähmen Unternehmen
Die deutsche Wirtschaft ächzt unter einer toxischen Mischung aus Fachkräftemangel und bürokratischen Fesseln. Der aktuelle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeichnet ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage in Deutschland - ein weiteres Zeugnis des wirtschaftspolitischen Versagens der Ampel-Regierung.
Alarmierende Zahlen offenbaren wirtschaftliche Schieflage
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 43 Prozent der deutschen Betriebe könnten ihre offenen Stellen nicht besetzen. Gleichzeitig suche fast die Hälfte der Unternehmen überhaupt keine neuen Mitarbeiter mehr - ein alarmierendes Signal für die sich verschärfende Wirtschaftskrise. Besonders kleine Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, seien von dieser Entwicklung betroffen.
Bürokratiemonster lähmt Wirtschaftskraft
Bezeichnend für das Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik sei die erdrückende Bürokratielast. Sage und schreibe 61 Prozent der Unternehmen forderten einen Abbau der ausufernden Verwaltungsvorschriften. Die endlosen Dokumentationspflichten, überbordenden Datenschutzbestimmungen und zeitraubenden Genehmigungsverfahren würden wie Bleigewichte an den Füßen der Unternehmen hängen.
Branchen im Überlebenskampf
Besonders dramatisch stelle sich die Situation in der Zeitarbeitsbranche dar, wo 79 Prozent der Unternehmen händeringend Personal suchten. Auch die Sicherheitswirtschaft (71 Prozent) und der Gesundheitssektor (65 Prozent) stünden vor massiven Herausforderungen. Der Bausektor, einst Konjunkturmotor der deutschen Wirtschaft, kämpfe ebenfalls mit erheblichen Personallücken.
Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen seien für 57 Prozent der Unternehmen inzwischen ein zentrales Geschäftsrisiko - ein vernichtendes Urteil für die aktuelle Wirtschaftspolitik.
Reformstau und verfehlte Prioritäten
Statt sich den drängenden wirtschaftlichen Problemen zu widmen, verliere sich die Bundesregierung in ideologischen Debatten um Gender-Sternchen und klimapolitische Symbolpolitik. Die Unternehmen forderten dagegen handfeste Lösungen: flexiblere Arbeitszeitmodelle, eine Stärkung der beruflichen Bildung und vor allem: weniger bürokratische Gängelung.
Ausblick: Dunkle Wolken am Horizont
Die DIHK warnt eindringlich: Der Rückgang des Fachkräftemangels in der Prioritätenliste der Unternehmen sei keineswegs als Entwarnung zu verstehen. Vielmehr spiegele sich darin die anhaltende Wirtschaftsschwäche wider. Ohne grundlegende Reformen und eine Abkehr von der wirtschaftsfeindlichen Politik der Ampel-Koalition drohe Deutschland der weitere Abstieg im internationalen Wettbewerb.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik