Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2024
11:25 Uhr

Deutsche Industrie vor massiven Stellenabbau: Ein Zeichen der Deindustrialisierung?

Deutsche Industrie vor massiven Stellenabbau: Ein Zeichen der Deindustrialisierung?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Zahlreiche führende Industrieunternehmen wie VW, Bayer, ZF, BASF und Bosch kündigen massive Stellenstreichungen an. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, ob Deutschland sich in einer Phase der Deindustrialisierung befindet.

Volkswagen: Ein Symbol für die Krise

Volkswagen, das größte deutsche Unternehmen, plant, Stellen zu streichen und Werke zu schließen. Die operative Marge der Marke VW ist auf besorgniserregende 2,3 Prozent gesunken. Unternehmenschef Oliver Blume sieht keine andere Möglichkeit als eine drastische Reorganisation. Diese Maßnahmen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs.

Automobilzulieferer unter Druck

Auch andere Unternehmen der Automobilindustrie wie ZF Friedrichshafen und Bosch sind betroffen. ZF plant bis 2028 den Abbau von 14.000 Stellen, während Bosch weltweit 3.000 Arbeitsplätze streichen will. Beide Unternehmen verlagern Produktion ins Ausland, um Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.

BASF und Bayer: Chemieriesen in der Krise

Der Chemiekonzern BASF schließt am Stammsitz Ludwigshafen mehrere Fabrikationsanlagen und baut in China neue Kapazitäten auf. Bayer hat bereits 1.500 Stellen gestrichen und plant weitere Einsparungen. Beide Unternehmen kritisieren hohe Energiekosten, Bürokratie und Steuern in Deutschland.

Thyssenkrupp: Dauerkrise in der Schwerindustrie

Die Schwerindustrie, insbesondere Thyssenkrupp, kämpft seit Jahren mit Problemen. Die Tochtergesellschaft Thyssenkrupp Stahl hat bereits Tausende Arbeitsplätze verloren. Die Zusage von EU-Geldern für eine „grüne“ Stahlproduktion hat die Situation etwas entspannt, doch die Zukunft bleibt ungewiss.

Ursachen und Konsequenzen

Die Gründe für diesen dramatischen Wandel sind vielfältig. EU-Regulierungen wie das Verbrennerverbot, hohe Lohnkosten und Steuern sowie eine überbordende Bürokratie belasten die Unternehmen. Der ehemalige Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn sieht die Hauptursache in der verfehlten Energiepolitik und dem Dirigismus der EU.

„Deutschland macht seine eigene Industrie kaputt. Andere Länder werden das begrüßen, aber nicht kopieren“, so Hans-Werner Sinn.

Deindustrialisierung: Eine Gefahr für Deutschland?

Die aktuelle Entwicklung könnte ein Zeichen für eine beginnende Deindustrialisierung in Deutschland sein. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland und der Abbau von Kapazitäten im Inland gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Politik muss dringend handeln, um diesen Trend zu stoppen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.

In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft wichtiger denn je sind, stellt sich die Frage, ob die derzeitige politische Ausrichtung Deutschlands den richtigen Weg weist. Die Deindustrialisierung könnte schwerwiegende Folgen für die Zukunft des Landes haben und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“