
Bundeswehr vor großen Herausforderungen: Wehrdienstmodell stößt auf praktische Hürden
Die deutsche Verteidigungsfähigkeit steht vor ernsten Herausforderungen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat jüngst auf die dramatische Situation bei der Wehrerfassung aufmerksam gemacht. Ein Umstand, der in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen besonders besorgniserregend erscheint.
Alarmierende Lücken in der Verteidigungsbereitschaft
Die aktuelle Situation sei äußerst bedenklich, wie der Verteidigungsminister betonte. Es bestünde keine Übersicht darüber, wer im Ernstfall überhaupt mobilisiert werden könnte. Selbst über die geschätzten 800.000 bis 900.000 ehemaligen Wehrdienstleistenden lägen nur sehr eingeschränkte Informationen vor - ein Zustand, der die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands erheblich einschränken könnte.
Realitätsferne Forderungen der Opposition
Während die Union ein Modell nach schwedischem Vorbild fordert, weist der Verteidigungsminister auf die praktischen Hürden hin. Die Bundeswehr verfüge schlichtweg nicht über die notwendigen Kapazitäten, um jährlich mehr als 100.000 junge Rekruten aufzunehmen, auszubilden und unterzubringen.
Infrastrukturelle Engpässe
Die mangelnde Infrastruktur zeigt sich besonders deutlich bei der Unterbringung. Das bisherige Konzept der Einzelbelegung von Stuben müsse möglicherweise überdacht werden. Bereits jetzt gebe es in der Grundausbildung Mehrfachbelegungen - ein Zustand, der sich angesichts fehlender Unterbringungsplätze wohl noch verschärfen dürfte.
Die derzeitige Situation offenbart die jahrelange Vernachlässigung der Bundeswehr. Während andere Nationen wie Schweden ihre Streitkräfte kontinuierlich modernisierten, wurde in Deutschland der Rotstift angesetzt.
Dringender Handlungsbedarf
Die geplanten gesetzlichen Änderungen für ein neues Wehrdienstmodell wurden vom Bundeskabinett zwar bereits gebilligt, doch durch die vorgezogenen Bundestagswahlen liegt das Vorhaben nun auf Eis. Besonders kritisch erscheint dabei die geplante Wiedereinführung der Wehrerfassung und eine Auskunftspflicht für junge Männer.
Konkrete Maßnahmen erforderlich
- Aufbau einer funktionierenden Wehrerfassung
- Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur
- Schaffung zusätzlicher Unterbringungskapazitäten
- Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr die Versäumnisse der vergangenen Jahre. Während andere Länder ihre Verteidigungsfähigkeit kontinuierlich ausbauten, wurde die Bundeswehr systematisch vernachlässigt. Eine Entwicklung, die sich nun bitter rächt und schnelles Handeln erfordert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik