
Brand im Kühlsystem des AKW Saporischschja: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Mutmaßlicher Angriff der Ukraine auf russisch besetztes AKW
Im von Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im südukrainischen Enerhodar ist nach russischen Angaben ein Brand im Kühlsystem ausgebrochen. Der Vorfall ereignete sich am Abend, nachdem es angeblich zu einem ukrainischen Angriff auf die Umgebung des Kraftwerks gekommen sei, wie die russische Staatsagentur Tass berichtete. Jewgeni Balizki, der von Moskau eingesetzte Statthalter der Region, erklärte, dass trotz des Feuers keine unmittelbare Gefahr bestehe, da alle Reaktorblöcke des AKW abgeschaltet seien und die Strahlungswerte im normalen Bereich liegen würden.
Vorwürfe und Gegenbeschuldigungen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hingegen beschuldigte Russland, den Brand selbst gelegt zu haben. Auf der Plattform X schrieb Selenskyj: „Aber solange die russischen Terroristen das Nuklearkraftwerk kontrollieren, ist und kann die Lage nicht normal sein.“ Er forderte eine sofortige Reaktion der internationalen Gemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA).
Das größte Kernkraftwerk Europas im Kreuzfeuer
Das Atomkraftwerk Saporischschja, das größte seiner Art in Europa, wurde kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs besetzt. Seither machen sich beide Seiten gegenseitig für Angriffe und Sabotageakte verantwortlich. Russland beklagte zuletzt immer wieder ukrainische Drohnenattacken. Aufgrund der Sicherheitsbedenken wurden die Reaktoren bereits 2022 heruntergefahren, müssen jedoch weiterhin gekühlt werden. Auf dem Gelände sind Beobachter der IAEA stationiert, um die Situation zu überwachen.
Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Der Vorfall zeigt erneut die prekäre Lage und die potenziellen Gefahren, die mit der Besetzung und den fortlaufenden Kampfhandlungen rund um das AKW Saporischschja einhergehen. Während die russische Seite betont, dass keine unmittelbare Gefahr bestehe, bleibt die Sorge um die Sicherheit der Anlage und die umliegenden Gebiete bestehen. Die internationale Gemeinschaft ist gefordert, um eine Eskalation zu verhindern und die Sicherheit des Kernkraftwerks zu gewährleisten.
Fazit
Die Situation um das AKW Saporischschja bleibt angespannt und gefährlich. Die gegenseitigen Vorwürfe und die unklare Faktenlage tragen zur Unsicherheit bei. Es ist dringend notwendig, dass die internationale Gemeinschaft und die IAEA schnell und entschlossen handeln, um die Sicherheit der Anlage und der umliegenden Bevölkerung zu gewährleisten. Die Frage bleibt, wie lange dieses gefährliche Spiel mit dem Feuer noch weitergehen kann, ohne dass es zu einer Katastrophe kommt.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik